in der Stadt Melle

Schlagwort: Heimatjahrbuch

230 Seiten Lesestoff mit interessanten Themen aus Vergangenheit und Gegenwart

Meller Jahrbuch 2025 „Der Grönegau“ im Wellingholzhausener Schützenhaus von Herausgeber Fritz-Gerd Mittelstädt offiziell vorgestellt – Bürgermeisterin Jutta Dettmann würdigte das Engagement der Autorinnen und Autoren

Ins Ohr gehende Musik, wohlgesetzte Reden und etwa 100 geladene Gäste, die vor allem eines im Blick hatten: Das Meller Jahrbuch 2025 „Der Grönegau“. In diesen Tagen wurde die 43. Ausgabe des Sammelbandes im Wellingholzhausener Schützenhaus von Herausgeber Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt im Beisein von Bürgermeisterin Jutta Dettmann offiziell vorgestellt – eine rund 230 Seiten umfassende Publikation, die für die Leserschaft sehr viel Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart des Grönegaus bereithält.

Offizielle Vorstellung des Meller Jahrbuchs 2025 mit Bürgermeisterin Jutta Dettmann (Sechste von rechts) sowie den Autorinnen und Autoren (von links) Uwe Plaß, Barbara Daiber, Hans-Jörg Haferkamp, Angela Kemper, Irene Below, Jürgen Krämer, Fritz-Gerd Mittelstädt, Thomas Grove, Bernd Gieshoidt, Astrid Schmidtendorf, Bodo Zehm, Theresa Liebig und Sabrina Bieschke. Foto: Niels Wagner

Dem Ort der Präsentation entsprechend hieß Fritz-Gerd Mittelstädt die illustre Gästeschar mit einem herzlichen „Horrido“ willkommen. Dass die Jahrbuch-Vorstellung in Wellingholzhausen stattfand, führte der Redner auf zwei Aspekte zurück: Zum einen auf die Tatsache, dass der Leiter der Heimatkapelle Wellingholzhausen, Hans-Jörg Haferkamp, einen Jahrbuchbeitrag anlässlich der 75-Jahr-Feier des weit über die Grenzen des Beutlingsdorfes hinaus bekannten Klangkörpers verfasst hatte; zum anderen auf die Tatsache, dass der frühere Ortsbürgermeister und heutige stellvertretende Stadtbürgermeister Bernd Gieshoidt mit einem Beitrag über die „Gewerbeentwicklung im Stadtteil Wellingholzhausen“ in der aktuellen Ausgabe der Publikation vertreten ist.

„Engagierte Autorinnen und Autoren haben einmal mehr den Blick auf Melle und Meller erweitert, sie haben Melle zu ihrer Sache gemacht – wie übrigens erneut die Sponsoren, die sich mit unserer Stadt und dem Meller Jahrbuch verbunden wissen. Ihnen allen danke ich nun im Nachhinein für Ihre Mitarbeit und Unterstützung“, betonte Fritz-Gerd Mittelstädt. In diesen Dank schloss er darüber hinaus die Heimatkapelle Wellingholzhausen, das Bläserquintett „Clarona“ und die Landfrauen Wellingholzhausen mit ein, die an diesem Abend für das leibliche Wohl der Gäste sorgten.

„Ein schöner Ort – ein schöner Rahmen. Ich freue mich, dass die Jahrbuch-Vorstellung in diesem besonderen Ambiente stattfindet“, sagte Bürgermeisterin Jutta Dettmann auch im Namen von Ortsbürgermeisterin Susanne Unnerstall. Ebenso wie zuvor Fritz-Gerd Mittelstädt würdigte die Rednerin das Engagement der Autorinnen und Autoren, die allesamt viel Zeit in das Verfassen der einzelnen Beiträge investiert hätten. Dass mit Band 43 der Schriftenreihe noch nicht das Ende erreicht sei, das wünschte sich die Bürgermeisterin mit Nachdruck: „Ich freue mich auf viele weitere Jahrbücher – zumindest bis zur 50. Ausgabe!“

Was das Meller Jahrbuch 2025 inhaltlich zu bieten hat, verdeutlicht die nachfolgende Übersicht mit den Namen aller Autorinnen und Autoren und deren Themen:

  • Jutta Dettmann: „Das Leben in unserer Heimat vielgestaltig dargestellt – Grußwort der Bürgermeisterin
  • Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt: „Mensch und Raum – Räume und Menschen – Vorwort des Herausgebers“
  • Astrid Schmidtendorf: „Melle-Buer – Eine abwechslungsreiche Landschaft für Jura-Fossilien“
  • Volker Tiemeyer: „Biotopverbund in der Gemarkung Markendorf – Naturschutz auf lokaler Ebene“
  • Bodo Zehm mit einem Beitrag von Uwe Plaß: „Sieben Fragen zur Geschichte der Stadt Melle“
  • Dr. Peter Hennig: „Von Melle nach Helmstedt: Hermann von der Hardt (1660-1746) – Ein Orientalist und Bibelinterpret der Frühaufklärung“
  • Thomas Grove: „Eine köstliche Geschichte – Das Meller Herbstmanöver 1908“
  • Dr. Irene Below, Barbara Daiber und Angela Kemper: „Ilse Losa in Melle – ein frauenORT für eine engagierte Frau“
  • Dr. Ludger Stühlmeyer: „60 Jahre als Kirchenmusiker in Melle und im Dekanat Grönenberg: Franz Stühlmeyer (1936-2024)“
  • Theresa Liebig: „Modernisierungsmaßnahmen in der Stadtbibliothek Melle – Mit großen Schritten in die Zukunft“
  • Marco Plesner: „THW – ein Ehrenamt, eine Herzensangelegenheit“
  • Sabrina Bieschke: „Entdeckungswege durch Melle – Ideenpool für thematische Stadtrundgänge“
  • Hans-Jörg Haferkamp: „Heimatkapelle Wellingholzhausen“
  • Bernd Gieshoidt: „Gewerbeentwicklung im Stadtteil Wellingholzhausen“
  • Jürgen Krämer: „Der „Stein der Freundschaft“ in New Melle: Wie ein drei Tonnen schwerer Findling aus Markendorf in den Vereinigten Staaten von Amerika zu einem Sinnbild für die transatlantische Freundschaft wurde – Ein Blick in die Geschichte mit Rückschau auf die 30-Jahr-Feier vom 15. Mai 2024 in der ,Plattdeutschen Prärie‘“

Das Meller Jahrbuch 2025 „Der Grönegau“ ist ab sofort im Handel erhältlich. Es kostet 19,90 Euro.

Geschichte der Heimatforschung als Schwerpunktthema

Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2024 offiziell vorgestellt – Auch zwei Autoren aus den Reihen des Heimatvereins Melle sind mit von der Partie

MELLE/BRAMSCHE. In Anwesenheit von rund 50 geladenen Gästen ist jetzt im Tuchmacher-Museum in Bramsche das Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2024 offiziell vorgestellt worden. Vom Heimatbund Osnabrücker Land e.V. (HBOL) und vom Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. (KHBB) herausgegeben, umfasst die nahezu 300 Seiten starke Publikation eine Vielzahl von Beiträgen zu unterschiedlichsten Themen aus der Region. Zu den insgesamt 35 Autorinnen und Autoren, die Abhandlungen für diesen Sammelband verfassten, zählen aus dem Bereich der Stadt Melle Uwe Plaß und Jürgen Krämer aus den Reihen des Heimatvereins Melle e.V., die der Präsentation ebenfalls beiwohnten.

Freuen sich in den Räumlichkeiten des Tuchmacher-Museums über die Neuerscheinung: Die Heimatjahrbuch-Autoren Uwe Plaß (Zweiter von links) und Jürgen Krämer (Zweiter von rechts), hier zusammen mit dem Vorsitzenden des Heimatbundes Osnabrücker Land e.V., Jürgen-Eberhard Niewedde (rechts), und dem Vorsitzenden des Kreisheimatbundes Bersenbrück e.V., Franz Buitmann (links). Foto: Heiko Bockstiegel

Uwe Plaß – neben Maria Kohrmann-Unfeld, Lothar Schmalen und Tim Wagemester eines der vier Redaktionsmitglieder – gab während der Feierstunde eine interessante Einführung in die Inhalte des Sammelbandes, der in diesem Jahr als Schwerpunktthema die Geschichte der Heimatforschung im Osnabrücker Land umfasst. Seit Generationen beschäftigt sich eine Vielzahl von Menschen und Dörfern mit dieser Thematik. Die zahlreichen Heimatvereine und -museen, die teilweise mehr als hundert Jahre zählen, sind daraus hervorgegangen. Aus diesem Grunde werden in dem neuen Buch nicht nur Heimatforscher und bekannte Medien der Heimatforschung in den Blick genommen – auch der Stellenwert von Heimatforschung wird in dieser Publikation aufgegriffen und an unterschiedlichen Beispielen dargelegt.

 Außer dem Schwerpunktthema hält das Heimatjahrbuch wieder ein breites Spektrum von Beiträgen zu anderen Themenfeldern bereit. Neben Geschichte und Persönlichkeiten finden auch Natur und Plattdeutsch ihren Platz. Zudem ist in dem neuen Werk ein aktueller Bericht über die archäologischen Befunde aus dem Osnabrücker Land enthalten.

Wie gewohnt schließt auch dieser Band mit Berichten über die Arbeit der beiden Heimatbünde sowie mit einem Verzeichnis von Neuerscheinungen regionaler Literatur ab.

Das Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2024 ist unter anderem im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“ an der Plettenberger Straße 1 – 3 in Melle-Mitte zu einem Stückpreis in Höhe von 14,90 Euro erhältlich.

Das erste Exemplar für die Landrätin

Anna Kebschull nahm das Heimatjahrbuch 2022 vor dem Kreishaus am Schölerberg in Osnabrück entgegen


Präsentation des Heimatjahrbuches 2022 vor dem Kreishaus in Osnabrück mit (von links) Burkhard Fromme (Leiter des Kulturbüros beim Landkreis), Ulrich Wienke (HBOL), Uwe Plaß (Redaktionsteam), Jürgen-Eberhard Niewedde (HBOL), Manfred Kalmlage (KHBB), Landrätin Anna Kebschull, Dr. Rainer Drewes (Redaktionsteam), Jürgen Krämer (HBOL), Johannes Brand (Redaktionsteam) und Franz Buitmann (KHBB). Foto: Hermann Pentermann

Die kommunale Gebietsreform in Niedersachsen, die im Jahre 1972 zur Bildung des Großkreises Osnabrück führte, bildet das Schwerpunktthema des Heimatjahrbuchs Osnabrücker Land 2022. Anlass genug für die Vorstände des Heimatbundes Osnabrücker Land e.V. (HBOL) und des Kreisheimatbundes Bersenbrück e.V. (KHBB), zusammen mit Mitgliedern der Jahrbuch-Redaktion das symbolische erste Exemplar des Sammelbandes vor dem Kreishaus am Schölerberg in Osnabrück an Landrätin Anna Kebschull zu überreichen.

Seit 1965 beherrschte das Thema „Gebiets- und Verwaltungsreform“ die kommunalpolitische Diskussion in Niedersachsen. Für die Älteren unter den Bürgerinnen und Bürgern des Osnabrücker Landes sind die damaligen Auseinandersetzungen noch lebendig, so als wäre es erst kürzlich gewesen. Und doch ist schon ein „goldenes“ Jubiläum zu feiern.

Mit dem Kernstück der Reform, dem Osnabrück-Gesetz von 1972, fanden die Diskussionen und Auseinandersetzungen vor nunmehr 50 Jahren weitgehend ihr Ende. Dieses Jubiläum ist der Anlass für das Schwerpunktthema im neuen Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2022, für dessen Redaktion Johannes Brand, Dr. Rainer Drewes, Uwe Plaß und Tim Wagemester verantwortlich zeichnen. In drei Grundsatzbeiträgen werden die Gebietsreform allgemein, die Bildung des Großkreises Osnabrück und die Gemeindebildungen im Osnabrücker Land dargestellt. Am Beispiel der drei Kommunen Georgsmarienhütte, Belm und Melle wird aufgezeigt, wie unterschiedlich von Ort zu Ort die Probleme waren und die Diskussion ablief. Eher randliche Themen, aber besonders interessant, sind die Ausgliederung von Vörden in den Kreis Vechta oder das Bemühen der Gemeinde Büscherheide, nach Nordrhein-Westfalen umgegliedert zu werden.

Der weitere Inhalt des Buches lässt sich hier nur ansatzweise skizzieren. Die geschichtlichen Themen reichen von der Stiftungsurkunde des Klosters Börstel aus dem Jahr 1250 über die Kirchspiele im Osnabrücker Land zur Schwedenzeit im Dreißigjährigen Krieg, die Einstellung der Osnabrücker zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis hin zur Friedensbewegung in Georgsmarienhütte Anfang der 1980er-Jahre.

Es werden Persönlichkeiten vorgestellt wie der Markkötter, Untervogt und Auktionator Schopmeyer aus Hagen, Adam Löhr aus Wersche, der vor dem Ersten Weltkrieg seinen Militärdienst bei den Ulanen ableistete und anschließend Oberweichenwärter bei der Bahn wurde, oder die Familie Zinn, die seit 100 Jahren ein dörfliches Kaufhaus in Berge betreibt. Bisher war man der Meinung, dass der berühmte Kinderbuchautor James Krüss trotz eines Volksschullehrerstudiums niemals in der Schule unterrichtet habe. Nun wissen wir, dass er tatsächlich einige Monate im Jahr 1946 als Lehrer tätig war, und zwar in Bramsche. Die Vielfalt der Themen im Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2022 ist so bunt wie das Osnabrücker Land selbst. Und bunt ist das Buch auch durch die annähernd 200 Abbildungen.

Als besondere kleine Kostbarkeiten sind in das Buch neben den gewohnten plattdeutschen Texten auch drei hochdeutsche Gedichte eingestreut: Jürgen Schwarz und Wilfried Pabst haben sich Gedanken zum spirituellen Leben im Kloster „Börstel heute“ gemacht, Jürgen Schwarz hat darüber hinaus ein Sonett geschrieben, zu dem er durch ein Bild von einer sterbenden Birke auf einem riesigen Parkplatz inspiriert wurde, und von James Krüss gibt es ein bisher unveröffentlichtes Gedicht, in dem er von einem Fahrradausflug von Bramsche zum Hof Niewedde-Fisse in Kalkriese erzählt. Das Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2022 enthält etwa 50 Beiträge auf 352 Seiten und kostet wieder 14,90 Euro. Es ist erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Heimatbund Osnabrücker Land e.V., Klosterpforte, Königstraße 1, 49124 Georgsmarienhütte-Kloster Oesede, E-Mail info@hbol.de, Telefon 05401/849266, Internet www.hbol.de, sowie beim Kreisheimatbund Bersenbrück, „Altes Rathaus“ – Bücherstube, Hasestraße 5, 49593 Bersenbrück, Internet www.khb-bsb.de

© 2025 Heimatverein Melle

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner