in der Stadt Melle

Kategorie: News (Seite 1 von 6)

Grönegau-Museum wieder im Normalbetrieb

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Melle e.V. mit Satzungsänderung und Nachwahlen zum Vorstand

MELLE. In einem der ältesten Gebäude der Stadt – der Alten Posthalterei an der Haferstraße in Melle-Mitte – hat der Heimatverein Melle e.V. jetzt seine Jahreshauptversammlung durchgeführt. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft standen eine Rückschau auf das Jahr 2023 und ein Ausblick auf das Jahr 2024. Außerdem gab es eine Satzungsänderung und Nachwahlen zum Vorstand.

Ein „herzliches Willkommen“ rief der Vereinsvorsitzende Uwe Plaß den etwa 25 Mitgliedern zu, die an diesem Abend den Weg in die Alte Posthalterei gefunden hatten. Traditionsgemäß sei das Vereinsjahr von mehreren Vortragsabenden geprägt gewesen, die allesamt eine positive Resonanz gefunden hätten, führte der Redner aus. Nur eine Vortragsveranstaltung habe – infolge Eisregens – abgesagt werden müssen. Sie sei jedoch inzwischen bereits nachgeholt worden.

Einen weiteren Höhepunkt im Spektrum der Aktivitäten habe die Herausgabe des siebenden Sonderbandes des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ zum Thema „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“ – zusammengestellt von Jürgen Krämer und illustriert von Reinhard Klink – gebildet, erläuterte der Vorsitzende, um danach auf das Grönegau-Museum im Grönenbergpark in Melle-Mitte einzugehen. „Nach den coronabedingten bedingten Einschränkungen der Vorjahre ist im Museum im Jahre 2023 wieder der Normalbetrieb eingekehrt – und die Besucherzahlen haben sich wieder auf Normalniveau eingependelt“, erläuterte Uwe Plaß, der in diesem Zusammenhang allen Aufsichtskräften für deren Engagement dankte.

In Zusammenarbeit mit der Kalendermanufaktur in Verden an der Aller brachte der Heimatverein Melle nach den Vorjahreserfolgen auch für das Jahr 2024 einen Bildkalender mit dem Titel „Historische Ansichten aus Melle“ heraus, für den in bewährter Weise Uwe Plaß und Jürgen Krämer die Bilder ausgewählt hatten. „Da Meller Motive nach wie vor sehr gefragt sind, werden wir die Serie auch für das Jahr 2025 fortsetzen“, kündigte der Vorsitzende an.

Des Weiteren sorgte ein weiteres Kooperationsprojekt für eine positive Außenwirkung: Im Zusammenwirken mit der Stadtbibliothek Melle, dem Verein OsnabrückerLandKultur e.V. und dem Heimatverein Melle lenkte die Ausstellung „Sagenhaftes Melle“ in der Stadtbibliothek die Blicke ungezählter Besucher auf sich.

Im weiteren Verlauf der Versammlung legte der kommissarische Schatzmeister Heinz Garlich den Kassenbericht für das abgelaufene Jahr vor. Die Entlastung des Leitungsgremiums erfolgte einstimmig. Zum neuen Schatzmeister und damit zum Nachfolger von Manfred Stönner wählten die Anwesenden in einem einmütigen Votum Manfred Schürmann. Ebenfalls einstimmig erfolgte die Verabschiedung der leicht veränderten Satzung, die nunmehr auch einen stellvertretenden Schatzmeister vorsieht. Dazu heißt es in den Staturen, dass dem Vorstand auch mindestens drei Beisitzer angehören, „von denen einer als stellvertretender Schatzmeister fungiert“. Mit dieser Position betraute die Versammlung Heinz Garlich – und zwar ebenfalls einstimmig

Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Uwe Plaß; 1. stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Krämer; 2. stellvertretender Vorsitzender: Christian Hoffmeister; Schatzmeister: Manfred Schürmann; Beisitzer: Franz Hippe; Beisitzer und stellvertretender Schatzmeister: Heinz Garlich; Beisitzer: Stefan Muhle, Beisitzer: Udo Oberschmidt; Beisitzer: Günther Plaß; Beisitzer: Bodo Zehm; Vertreter des Landkreises Osnabrück: Burkhard Fromme; Vertreter der Stadt Melle: Jürgen Krämer.

Gruppenbild vor der Alten Posthalterei in Melle-Mitte: Der Vorstand des Heimatvereins Melle mit (von links) Heinz Garlich, Christian Hoffmeister, Udo Oberschmidt, Bodo Zehm, Uwe Plaß, Manfred Schürmann, Günther Plaß und Jürgen Krämer. Foto: Andrea Barkmeyer

Auch für das laufende Jahr hat der Heimatverein Melle zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter in bewährter Weise die Durchführung des Museumsbetriebes und die Ausrichtung von Vortragabenden, die einmal im Monat durchgeführt werden.

Nach Abschluss der Regularien hielt Uwe Plaß einen vielbeachteten Vortrag zum Thema „Melle in historischen Landkarten“, der von den Anwesenden mit Beifall aufgenommen wurde.

Frühjahrsputz bei sommerlichen Temperaturen

Heimatverein Melle bereitetet Grönegau-Museum für den Saisonauftakt am 4. und 5. Mai 2024 vor

Beim Frühjahrsputz in Aktion: (von links) Jürgen Krämer, Werner Pottebaum, Uwe Plaß, Stefan Muhle, Günther Plaß und Franz Hippe. Foto: Niels Wagner

MELLE. Sommerliche Temperaturen beim Frühjahrsputz im Grönegau-Museum in Melle-Mitte: Als sich jetzt Aufsichtskräfte und Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Melle trafen, um das aus vier Fachwerkgebäuden bestehende Museumsensembles zum bevorstehenden Saisonauftakt in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, zeigte das Thermometer bemerkenswerte 25 Grad Celsius an. Eine Temperatur, die es in der Vergangenheit bei vergleichbaren Terminen bislang noch nicht gegeben hat. Am Ende der mehrstündigen Aktion freuten sich die ehrenamtlichen Helfer Franz Hippe, Jürgen Krämer, Stefan Muhle, Uwe Plaß, Günther Plaß und Werner Pottebaum über ein besenreines Grönegau-Museum, das am Wochenende, 4. und 5. Mai 2024, nach den dunklen Herbst- und Wintermonaten erstmalig wieder seine Tore öffnen wird.

 

Die vier Ausstellungsgebäude, bestehend aus Speicher, Kotten, Backhaus und Remise, stammen aus den Jahren 1572, 1655, 1771 und 1997. Sie stellen Anziehungspunkte im weitläufigen Grönenbergpark dar, der zudem Teiche, ein Damwild-Gehege, eine Minigolfanlage und einen Kinderspielplatz umfasst. Das Hauptziel des Grönegau-Museums besteht in der Bewahrung und Dokumentation der Geschichte des Altkreises Melle – insbesondere im Hinblick auf seine bäuerliche und handwerkliche Tradition. Entsprechend vielfältig fallen die Exponate aus, die in den Häusern ansprechend präsentiert werden.

 

Das erste Museumsgebäude, der Kornspeicher, konnte am 13. September 1960 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bei diesem Fachwerkhaus handelt es sich um einen mehrstöckigen Speicher mit reichgeschnitzten Knaggen und Inschriftbalken aus dem Jahre 1771. Dieses Gebäude stand früher auf dem Hofe des Bauern Bartelsmann in Schlochtern bei Wellingholzhausen. In drei Etagen des Speichers sind aus den Gemeinden des Altkreises Melle stammende alte, schöne bäuerliche, bürgerliche und handwerkliche Gegenstände, Zinn, Porzellan, Glas, Möbel, wertvolles Material der Vorgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte, Urkunden, Bilder etc. ausgestellt.

 

Im Jahre 1979 stellte der Landkreis Osnabrück dem Heimatverein ein weiteres Gebäude, den sogenannt „Kotten“, für Museumszwecke zur Verfügung. Dieses Gebäude stammt aus dem Jahre 1655 und stand früher auf dem Hofe des Bauern Fritz Hoffmeister in Neuenkirchen und hatte dort lange Zeit als Heuerlingshaus gedient. Am 16. Mai 1979 konnte auch dieses Haus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Kotten beinhaltet insbesondere alte Geräte, bäuerliche und handwerkliche Gebrauchsgegenstände und Arbeitsgeräte, die durch Fortschritt der Technik entbehrlich geworden waren. Im Erdgeschoss befinden sich eine komplett eingerichtete Schmiede sowie eine Schlosser-, Holzschuhmacher- und Schuhmacherwerkstatt. Ein besonderer Blickfang im Dielenraum ist die zur Flachsverarbeitung benötigte Bockemühle, während im Dachgeschoss die Flachsverarbeitung und Leinenherstellung dargestellt wird – beispielsweise unter Präsentation voll funktionstüchtiger Webstühle.

 

Das Backhaus, das ebenfalls zum Museumsensemble gehört, wurde bereits anno 1572 errichtet. Es befand sich ursprünglich im Kreis Gütersloh, ehe es im Jahre 1988 abgetragen und im Grönenbergpark wiedererrichtet wurde. Das Haus hat der Heimatverein zurzeit an die Goldschmiedin Birgit von Lindern verpachtet. Im wiederhergestellten Backofen können bei Bedarf Brot und Kuchen gebacken werden.

 

Im Jahre 1997 erhielt das Grönegau-Museum schließlich die Remise, die seinerzeit im Fachwerkstil neu gebaut wurde. In diesem Gebäude ist eine Tischlerwerkstatt untergebracht, die durch Geräte der forstlichen Waldarbeit ergänzt wird. Darüber hinaus sind dort einige Geräte der bäuerlichen Garten- und Hauswirtschaft zu sehen.

 

Das Grönegau-Museum ist in diesem Jahr vom ersten Wochenende im Mai bis Mitte Oktober samstags und sonntags jeweils in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet – und zwar bei freiem Eintritt. Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

 

Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 0172-8606237 oder im Internet unter https://heimatverein-melle.de erhältlich.

 

Lob für ehrenamtliches Engagement der Autoren

Band 42 des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ im Automuseum Melle „Geschichte auf Rädern“ vor 100 geladenen Gästen vorgestellt

Choreographische Highlights, rhythmische Bläserklänge und wohlgesetzte Ansprachen: Mit einem ebenso schwungvollen wie inhaltlich gehaltvollen Programm ist der 42. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ in der neuen Ausstellungshalle des Automuseums Melle „Geschichte auf Rädern“ offiziell vorgestellt worden. Vor rund 100 geladenen Gästen, darunter die stellvertretende Landrätin des Landkreises Osnabrück, Christiane Rottmann, und die Bürgermeisterin der Stadt Melle, Jutta Dettmann, würdigte Herausgeber Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt den Sammelband als ein großartiges Gemeinschaftswerk, welches das 14-köpfige Autorenteam in ehrenamtlicher und unentgeltlicher Tätigkeit schuf. Das ganz Besondere: Melle ist die einzige Kommune im Osnabrücker Land, die mit einem solchen Jahrbuch punkten kann.

Heiner Rössler, Beiratsmitglied des Automuseums, schätzte sich in seiner Begrüßungsansprache glücklich, „eine illustre Runde“ zu dieser Präsentation in der weit über die Grenzen der Stadt Melle hinaus bekannten Einrichtung willkommen heißen zu dürfen. Das Museum und das Jahrbuch – sie passten einfach hervorragend zusammen, da sie gemeinsam für kulturelle Werte stünden.

Präsentieren den 42. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ 2024 im Automuseum Melle „Geschichte auf Rädern“: (von links) Dr. William Pollmann, Dr. Herbert F. Bäumer, Axel Rothkehl, Jutta Dettmann, Dr. Gerd-Ulrich Piesch, Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt, Babette Rüscher-Ufermann, Christiane Rottmann, Heiner Rössler und Jürgen Krämer. Foto: Stefan Gelhot

Ähnlich äußerte sich Bürgermeistern Jutta Dettmann. Sie hob hervor, dass die ganz große Stärke des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ darin bestehe, Themen aus Vergangenheit und Gegenwart in einer Publikation zu vereinen und auf diese Weise einen breiten Leserkreis zu erreichen.

Im weiteren Verlauf der Feierstunde, die von der Bläsergruppe des Gymnasiums Melle unter dem Dirigat von Stefan Sporreiter musikalisch und von der Gruppe SCrebel Dance & Trix unter der Leitung von Sarah Hensiek mit sehens- und erlebenswerten tänzerischen Darbietungen umrahme wurde, stellte Herausgeber Fritz-Gerd Mittelstädt die am jüngsten Buchprojekt beteiligten Mitwirkenden vor:

Bodo Zehm: Oldendorf und die Diedrichsburg – Eine Ortschronik aus archäologischer Sicht

Dr. Gerd-Ulrich Piesch: Die Meller Landwehr, Teil 4: Der südliche Endabschnitt der westlichen Altenmeller Landwehr und das dortige zur Wiesengewinnung künstlich veränderte Kastental (Siek)

Dr. Ludger Stühlmeyer: Das seit 300 Jahren in St. Petri gesungene reformatorische Gloria – Anmerkungen zu seinem Dichter und seiner Bedeutung

Sebastian Olschewski: Das Altarbild der ev.-luth. Paulusgemeinde Melle

Hans-Joachim Bäumer: Rom liegt in Melle

Dr. Herbert F. Bäumer: Eine besondere Schäferhundezucht 1949 – 1956: Zwinger „von Bad Melle“

Dr. William Pollmann: Unicef-Weihnachtskonzerte als feste Institution in Melle – Gymnasium Melle seit 2007 „Schule aktiv für Unicef“

Volker Tiemeyer: 25 Obstbäume, 70 Tonnen Steine und Sand – Lokale Biodiversität gestalten – Auf einer Wiese in Markendorf entsteht ein Refugium für heimische Tierarten

Babette Rüscher-Ufermann: GenerationenWerkstatt – Ein Win-Win-Win-Projekt

Jürgen Krämer: Besonderheiten des Grönegaus auf spielerische Art entdecken – Wie das Gesellschaftsspiel „Meller Entdeckungsreise“ entstand

Heiner Rössler: „Geschichte auf Rädern“ – Neue Ausstellungshalle des Automuseums Melle

Axel Rothkehl: „Kraftwerk“ ging ihnen der Saft aus – Wie zwei Musik-Enthusiasten spätere Weltstars in den Grönegau holten

Joachim Kreienbrink: 30 Jahre Drachenfest in Melle

Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt: Das Osnabrücker Land – Raum mit einer regionalen Identität?

Abgerundet wird das Werk durch ein Grußwort von Bürgermeisterin Jutta Dettmann und durch ein Vorwort von Fritz-Gerd Mittelstädt.

Zum Gelingen der Buchvorstellung trugen auch die Meller Landfrauen bei, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit köstlichen Speisen verwöhnten.

Das Meller Jahrbuch „Der Grönegau“ 2024 wurde von Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Melle e.V. und der Stadt Melle unter dem Dach des Druck- und Verlagshauses Meinders & Elstermann in Belm herausgegeben. Dank des Engagements der ehrenamtlich tätigen Autorenschaft und heimatverbundener Sponsoren ist die in wertiger Aufmachung erschienene Publikation zu einem kostengünstigen Preis in Höhe von 19,90 Euro im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“ an der Plettenberger Straße 1 – 3 und in der Kretschmann Genuss Company am Markt 5 in Melle-Mitte erhältlich.


Auf dem Meller Weihnachtsmarkt Wind und Wetter getrotzt

Heimatverein Melle e.V. und Verein OsnabrückerLandKultur e.V. präsentierten sich mit einem Gemeinschaftsstand

Auf Einladung der Werbegemeinschaft Melle City e.V. haben der Heimatverein Melle e.V. und der Verein OsnabrückerLandKultur e.V. ein Wochenende lang Flagge auf dem Meller Weihnachtsmarkt 2023 gezeigt. Mit einem großen Gemeinschaftsstand, der den beiden Organisationen von der Kaufmannschaft kostenlos zur Verfügung gestellt worden war, erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Angebot.

So bot der Heimatverein den siebenten Sonderband des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ zum Thema „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“ und das ebenfalls in diesem Jahr herausgebrachte Gesellschaftsspiel „Meller Entdeckungsreise“ zum Kauf an, während der bekannte Osnabrücker Maler, Grafiker und Illustrator Reinhard Klink auf Einladung des Vereins OsnabrückerLandKultur eine Auswahl seiner Kunstpostkarten und Druckgrafiken feilbot.

Botschafter der Kunst: Reinhard Klink im Gemeinschaftsstand des Heimatvereins Melle e.V. und des Vereins OsnabrückerLandKultur e.V. auf dem Meller Weihnachtsmarkt. Foto: Gabriele Niehaus

Obwohl die Resonanz auf dieses Angebot bei ungemütlichem Wetter mit Wind und Dauerregen nur verhältnismäßig gering ausfiel, zeigten sie der Heimatverein und der Verein OsnabrückerLandKultur dennoch mit ihrer Teilnahme zufrieden. „Dank der Einladung der Werbegemeinschaft war es uns zwei Tage lang möglich, auf einem der schönsten Weihnachtsmärkte im nordwestdeutschen Raum mit einem Stand vertreten zu sein“, sagte der Heimatvereinsvorsitzende, Uwe Plaß, während der Vorstandsvorsitzende des Vereins OsnabrückerLandKultur und stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins Melle, Jürgen Krämer, Weihnachtsmarktorganisator Michael Sutmöller für die freundliche Einladung dankte: „Wir haben dieses Angebot sehr gern angenommen – es zeugt von der engen Verbundenheit zwischen der Werbegemeinschaft Melle City, dem Heimatverein Melle und dem Verein OsnabrückerLandKultur. Freuen wir uns auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit.“

Bildkalender „Historische Ansichten aus Melle“ für das Jahr 2024

Bürgermeisterin Jutta Dettmann erhielt das erste Exemplar aus den Händen von Uwe Plaß und Jürgen Krämer vom Heimatverein

MELLE. In Kooperation mit der Kalendermanufaktur in Verden an der Aller hat der Heimatverein Melle e.V. zum nunmehr sechsten einen Bildkalender herausgegeben. „Historische Ansichten aus Melle“ lautet der Begleiter durch das Jahr 2024, der eine interessante visuelle Zeitreise in die Vergangenheit ermöglicht. Als besonderer Blickfang ist auf der Titelseite ein Blick auf das Stadtzentrum zu sehen – mit der damaligen Windmühle an der Meyer-zum-Gottesberge-Straße und den beiden Stadtkirchen St. Matthäus und St. Petri in der Mitte, aufgenommen um das Jahr 1960. Das erste druckfrisch erschienene Exemplar des Bildkalenders überreichten jetzt der Heimatvereinsvorsitzende Uwe Plaß und dessen Stellvertreter Jürgen Krämer an Bürgermeisterin Jutta Dettmann.

Das Motiv für den Monat April 2024 zeigt ein Foto von der oberen Haferstraße, das um das Jahr 1960 entstand. Anlass genug für Uwe Plaß (links) und Jürgen Krämer (rechts), Bürgermeisterin Jutta Dettmann das erste druckfrisch erschienene Exemplar des neuen Kalenders in diesem bekannten Bereich der Meller Innenstadt zu überreichen. Foto: Gabriele Niehaus

Nachdem die beiden ersten fünf Ausgaben der Kalenderreihe „Historisches aus Melle“ für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 auf eine äußerst positive Resonanz gestoßen waren, hatte der Vorstand des Heimatvereins den Beschluss gefasst, für das Jahr 2024 erneut schöne alte Fotos mit den jeweiligen Monatsübersichten zu kombinieren. Um den Kalender visuell mit Leben zu erfüllen, begaben sich Uwe Plaß und Jürgen Krämer im Spätsommer dieses Jahres im Stadtarchiv auf die Suche nach geeigneten Motiven. Aus Hunderten von Fotografien wählten die beiden Heimatkenner 13 Aufnahmen aus der Zeit zwischen 1956 und 2006 aus, die nun im neuen Druckwerk veröffentlicht wurden.

Zu sehen sind dabei folgende Motive: Januar: Die im Jahre 1998 geschlossene Diskothek „Cartoon“ in der ehemaligen Heinschen Mühle (2006); Februar: Die Kreuzung am Marktplatz mit dem Central-Kaufhaus, heute Modehaus Böckmann (1984); März: Die Nebenstelle der Kreissparkasse Melle an der Plettenberger Straße (Mitte der 1980er Jahre); April: Die Haferstraße in Blickrichtung Markt (1960); Mai: Der Marktplatz mit dem Café Budde und der St.-Petri-Kirche im Hintergrund (Anfang der 1970-er Jahre); Juni: Der Festumzug anlässlich des Kreissängerfestes im Bereich der Mühlenstraße (1962); Juli: Konzert im Kurpark, heute Friedensgarten beziehungsweise Forum Melle (um 1960); August: Die Brücke über die Else mit Blick auf den Speicher des Grönegau-Museums (um 1960); September: Spielende Kinder auf dem Spielplatz im Grönenbergpark (um 1960); Oktober: Gut Engelgarten mit dem Kiosk von Paul Bürgel (um 1960); November: Fleischwarenfabrik Kortschack zwischen der Kleinen Masch und der Breslauer Straße (1992); Dezember: Das Ehrenmal im Grönenbergpark (Winter 1956/57).

Der im DIN A-3-Format erschienene Bildkalender ist im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“ an der Plettenberger Straße 1 – 3 und im Zeitschriften- und Tabakwarengeschäft Kretschmann am Markt 5 in Melle-Mitte erhältlich. Er kostet 22 Euro.

Ausstellung „Sagenhaftes Melle“

Anlässlich der Aktionstage „Fabelhaftes Melle“ in der Stadtbibliothek Melle

Anlässlich der Aktionstage „Fabelhaftes Melle“, die in der Zeit vom 1. bis zum 5. November 2023 Tausende von Menschen in ihren Bann ziehen dürften, findet in der Stadtbibliothek Melle an der Weststraße 2 in Melle-Mitte die Ausstellung „Sagenhaftes Melle“ statt – und zwar anlässlich der Herausgabe des siebenten Sonderbandes des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ zum Thema „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“, das Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Fritz-Gerd Mittelstädt und Uwe Plaß unlängst unter dem Dach des Heimatvereins Melle e.V. herausgegeben haben.

In dieser ungefähr 180 Seiten umfassenden Publikation hat Jürgen Krämer rund 80 Sagen aus dem heimischen Raum zusammengefasst, von denen insgesamt zwölf vom bekannten Osnabrücker Maler und Grafiker Reinhard Klink illustriert wurden. Diese Original-Illustrationen – es handelt sich hierbei unter anderem um die Motive „Der Kampf mit dem Drachen im Riemsloher Wald“, „Die Schatzgräber auf der Hünenburg“, „Die Sage von der Auburg“, „Der tolle Herr auf Schloss Gesmold“, „Die Sage von der Hasegabelung“, „Die Sage von der Martmühle“, „Die Engel-Eiche bei Wellingholzhausen“ und „Der Spuk am Violenbach“ – werden während der Ausstellung ebenso gezeigt wie Exemplare des siebenten Jahrbuch-Sonderbandes.

Verschafften sich während der Eröffnung einen Eindruck von der Ausstellung „Sagenhaftes Melle“: (von links) Andrea Wedegärtner (Leiterin der Stadtbibliothek Melle), Astrid Menke (Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Melle und Märchenerzählerin), Jürgen Krämer (Vorstandsvorsitzender des Vereins OsnabrückerLandKultur e.V. und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Melle e.V.), Fritz-Gerd Mittelstädt (Geograph und Herausgeber), Reinhard Klink (Künstler) und Uwe Plaß (Vorsitzender des Heimatvereins Melle e.V.). Foto: Gabriele Niehaus

Doch damit nicht genug: Seit dem Jahre 2005 hat Reinhard Klink insgesamt 26 Radierungen mit einem Bezug zu Melle geschaffen – davon allein 18 Motive auf Initiative von Anna-Margaretha Stascheit, Erdmute Wobker und Jürgen Krämer als Vorstandsmitglieder des in Melle ansässigen Vereins OsnabrückerLandKultur e.V. Auch eine Auswahl dieser Kunstwerke, die allesamt in limitierten Kleinstauflagen erschienen sind, sind im Rahmen der Ausstellung „Sagenhaftes Melle“ zu sehen: Beispielsweise die Radierungen „Buer – Glockendorf im Grönegau“, „100 Jahre Heimatverein Melle – Ein Netzwerk für die Zukunft spinnen“, „Melle international“, „850 Jahre St. Matthäus Melle – eine Gemeinde unterwegs durch die Zeit“ und „Neuenkirchen: Im steten Wandel liegt die Kraft“.

Zum Rahmenprogramm der Ausstellung zählt eine Lesung für Erwachsene, die am Samstag, 4. November, 18 Uhr, mit der Märchenerzählerin Astrid Menke in der Stadtbibliothek Melle stattfindet. Im Mittelpunkt dieses Abends stehen Sagen, die im siebenten Sonderband des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ veröffentlicht wurden. Und da pünktlich zu den Aktionstagen „Fabelhaftes Melle“ der 42. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ erscheinen wird, soll auch diese Publikation in die Ausstellung eingebunden werden

Veranstaltet wird die Ausstellung „Sagenhaftes Melle“ vom Heimatverein Melle e.V. und vom Verein OsnabrückerLandKultur e.V., der seinen Sitz ebenfalls in Melle hat, in Kooperation mit der Stadtbibliothek Melle. Die Schau ist bis Mittwoch, 8. November 2023, während der jeweiligen regulären Öffnungszeiten und während der Sonderöffnungszeiten der Bibliothek zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Geschichte der Heimatforschung als Schwerpunktthema

Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2024 offiziell vorgestellt – Auch zwei Autoren aus den Reihen des Heimatvereins Melle sind mit von der Partie

MELLE/BRAMSCHE. In Anwesenheit von rund 50 geladenen Gästen ist jetzt im Tuchmacher-Museum in Bramsche das Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2024 offiziell vorgestellt worden. Vom Heimatbund Osnabrücker Land e.V. (HBOL) und vom Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. (KHBB) herausgegeben, umfasst die nahezu 300 Seiten starke Publikation eine Vielzahl von Beiträgen zu unterschiedlichsten Themen aus der Region. Zu den insgesamt 35 Autorinnen und Autoren, die Abhandlungen für diesen Sammelband verfassten, zählen aus dem Bereich der Stadt Melle Uwe Plaß und Jürgen Krämer aus den Reihen des Heimatvereins Melle e.V., die der Präsentation ebenfalls beiwohnten.

Freuen sich in den Räumlichkeiten des Tuchmacher-Museums über die Neuerscheinung: Die Heimatjahrbuch-Autoren Uwe Plaß (Zweiter von links) und Jürgen Krämer (Zweiter von rechts), hier zusammen mit dem Vorsitzenden des Heimatbundes Osnabrücker Land e.V., Jürgen-Eberhard Niewedde (rechts), und dem Vorsitzenden des Kreisheimatbundes Bersenbrück e.V., Franz Buitmann (links). Foto: Heiko Bockstiegel

Uwe Plaß – neben Maria Kohrmann-Unfeld, Lothar Schmalen und Tim Wagemester eines der vier Redaktionsmitglieder – gab während der Feierstunde eine interessante Einführung in die Inhalte des Sammelbandes, der in diesem Jahr als Schwerpunktthema die Geschichte der Heimatforschung im Osnabrücker Land umfasst. Seit Generationen beschäftigt sich eine Vielzahl von Menschen und Dörfern mit dieser Thematik. Die zahlreichen Heimatvereine und -museen, die teilweise mehr als hundert Jahre zählen, sind daraus hervorgegangen. Aus diesem Grunde werden in dem neuen Buch nicht nur Heimatforscher und bekannte Medien der Heimatforschung in den Blick genommen – auch der Stellenwert von Heimatforschung wird in dieser Publikation aufgegriffen und an unterschiedlichen Beispielen dargelegt.

 Außer dem Schwerpunktthema hält das Heimatjahrbuch wieder ein breites Spektrum von Beiträgen zu anderen Themenfeldern bereit. Neben Geschichte und Persönlichkeiten finden auch Natur und Plattdeutsch ihren Platz. Zudem ist in dem neuen Werk ein aktueller Bericht über die archäologischen Befunde aus dem Osnabrücker Land enthalten.

Wie gewohnt schließt auch dieser Band mit Berichten über die Arbeit der beiden Heimatbünde sowie mit einem Verzeichnis von Neuerscheinungen regionaler Literatur ab.

Das Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2024 ist unter anderem im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“ an der Plettenberger Straße 1 – 3 in Melle-Mitte zu einem Stückpreis in Höhe von 14,90 Euro erhältlich.

Grönegauer Themen aus Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet

Der 42. Band des Meller Jahrbuchs wurde im Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann in Belm gedruckt

MELLE/BELM: Die Produktion von Band 42 des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ steht kurz vor ihrem Abschluss: Nachdem Mediengestalterin Antje Neumann das 224 Seiten umfassende Werk in den vergangenen Wochen gestaltet hatte, erfolgte jetzt im Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann in Belm der Druck der Publikation, die kurz vor dem Beginn der Aktionstage „Fabelhaftes Melle“ erscheinen soll.

Der 42. Band des Meller Jahrbuchs wird gedruckt: Einen Eindruck von der Produktion des Sammelbandes verschafften sich im Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann in Belm im Beisein von Drucker Robin Hoppe (links), Roger Schulte von der Produktionsleitung des Druckhauses (Zweiter von links) Jürgen Krämer (Zweiter von rechts) und Uwe Plaß (rechts) vom Vorstand des Heimatvereins Melle. Foto: Nils Pape
Der 42. Band des Meller Jahrbuchs wird gedruckt: Einen Eindruck von der Produktion des Sammelbandes verschafften sich im Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann in Belm im Beisein von Drucker Robin Hoppe (links), Roger Schulte von der Produktionsleitung des Druckhauses (Zweiter von links) Jürgen Krämer (Zweiter von rechts) und Uwe Plaß (rechts) vom Vorstand des Heimatvereins Melle. Foto: Nils Pape

Besonderes Novum: Nachdem der Sammelband in der Vergangenheit von Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Melle herausgegeben worden war, kam jetzt der Heimatverein Melle e.V. als weiterer Kooperationspartner hinzu. Da Herausgeber Mittelstädt aufgrund eines Erholungsurlaubs an der Teilnahme verhindert war, wohnten der Drucklegung der Vorsitzende des Heimatvereins, Uwe Plaß, und Jürgen Krämer als Vertreter der Stadt Melle und als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand des Heimatvereins der Drucklegung bei, der in den nächsten Tagen der abschließende Produktionsschritt folgen wird: In einem Fachbetrieb in Coesfeld soll das neue Publikation gebunden werden, um anschließend in den Handel gelangen zu können.

Das neue Jahrbuch beinhaltet erneut zahlreiche Themen aus dem Grönegau. Das Besondere daran ist: Die einzelnen Abhandlungen sind nicht ausschließlich auf historische Themen ausgerichtet, sondern umfassen auch Beiträge aus der Gegenwart. Und gerade das macht die Publikation für den Leser so interessant und lesenswert.

Als Autoren wirkten am 42. Band folgende Persönlichkeiten in ehrenamtlicher Arbeit mit: Hans-Joachim Bäumer, Dr. Herbert F. Bäumer, Jürgen Krämer, Joachim Kreienbrink, Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt, Sebastian Olschewski, Dr. Gerd-Ulrich Piesch, Dr. William Pollmann, Heiner Rössler, Axel Rothkehl, Babette Rüscher-Ufermann, Dr. Ludger Stühlmeyer, Volker Tiemeyer und Bodo Zehm. Um den Spannungsbogen aufrechtzuerhalten, werden die Inhalte der einzelnen Abhandlungen erst mit dem Erscheinungstermin genannt.

Abgerundet wird das Werk durch ein Vorwort von Herausgeber Fritz-Gerd Mittelstädt und durch ein Grußwort von Bürgermeisterin Jutta Dettmann.

 

„Wir rollen jungen Ideen im Alten Backhaus den roten Teppich aus“

Dr. Maritheres Palichleb und Stefan Muhle hauchen dem historischen Gebäude des Heimatvereins Melle im Grönenbergpark neues Leben ein

MELLE. Neue Mieter für das Alte Backhaus im Grönenbergpark in Melle-Mitte hat vor einigen Monaten der Heimatverein Melle e.V. gefunden. Die Geschwister Dr. Maritheres Palichleb und Stefan Muhle haben hier nicht nur das Fundament für ihre eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten gelegt. Das Alte Backhaus soll auch jungen Menschen Raum geben, um Ideen zu entwickeln und zu probieren. Das Angebot von Palichleb und Muhle lautet: „Gerne geben wir unsere vielfältigen beruflichen Erfahrungen weiter und stellen unsere Netzwerke zur Verfügung. Denn eine gute Zukunft braucht mehr denn je jedes Talent und jede Innovation.“

Viel Erfolg in den neuen Räumen: Anlässlich des „Tags der offenen Tür“ im Alten Backhaus nahmen Maritheres Palichleb (Vierte von rechts) und Stefan Muhle (Bildmitte) die Glückwünsche der Vorstandsmitglieder (von links) Udo Oberschmidt, Bodo Zehm, Uwe Plaß, Jürgen Krämer, Christian Hoffmeister, Günther Plaß und Franz Hippe und eine Original-Radierung des bekannten Osnabrücker Malers, Grafikers und Illustrators Reinhard Klink entgegen. Foto: Hermann Pentermann

Beide planen hierzu auch die Gründung eines Vereins, der den jungen Generationen Chancen zur Verwirklichung eigener Ideen und wirtschaftlicher Ansätze bietet. „Wir sind Geschwister, beide Juristen, beide Gründer und mit viel Leidenschaft vielfältig engagiert. Die Möglichkeiten und Chancen, die wir gehabt haben und die wir nutzen konnten, sollen auch andere bekommen. Deshalb rollen wir jungen Ideen im Alten Backhaus den roten Teppich aus“, so Palichleb und Muhle.

Maritheres Palichleb hat das Label LAETITIA BLU gegründet. Sie setzt die Tradition der Schneiderei ihrer Großmütter fort. Ihre Kollektionen bestehen aus Klassikern, ergänzt durch saisonale Highlights. Qualität und die Liebe zum Detail prägen den Stil von LAETITIA BLU.

Sich nützlich machen, anpacken, entscheiden – das sind die Leitmotive von Stefan Muhle und der BE USEFUL! GmbH. Die Gesellschaft übernimmt zeitlich befristet Managementaufgaben, vornehmlich im öffentlichen Sektor. Beratung von und Beteiligung an Startups, die auf eine positive gesellschaftliche Entwicklung einzahlen runden das Portfolio der BE USEFUL! GmbH ab

Anlässlich eines „Tags der offenen Tür“, den Maritheres Palichleb und Stefan Muhle in diesen Tagen im Alten Backhaus bei herrlichstem Herbstwetter veranstalteten, nutzten Franz Hippe, Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Udo Oberschmidt, Günther Plaß, Uwe Plaß und Bodo Zehm als Vorstandsmitglieder des Heimatvereins die Gelegenheit, den neuen Mietern viel Erfolg in den grundlegend renovierten Räumlichkeiten zu wünschen. Als äußeres Zeichen der Verbundenheit überreichte der Vorstand Maritheres Palichleb und Stefan Muhle die Reinhard-Klink-Radierung „100 Jahre Heimatverein Melle – ein Netzwerk für die Zukunft spannen“, die der bekannte Osnabrücker Maler, Grafiker und Illustrator im Jubiläumsjahr 2018 in einer limitierten Auflage von 20 Exemplaren geschaffen hatte. Heimatverein Melle und die neuen Nutzer des Backhauses – sie passen zusammen. Frei nach dem Motto: „Ein Netzwerk für die Zukunft spannen!“

„Tag des offenen Denkmals“ rückt die Alte Posthalterei in den Fokus der Öffentlichkeit

Am 10. September 2023 ab 15 Uhr mit Führung von Uwe Plaß – Peter Eickmeyer gibt Einblick in die Graphic Novel „Heinrich Heine – eine Lebensfahrt“

Am Sonntag, 10. September, öffnen sich Besucherinnen und Besuchern bundesweit wieder viele Türen von Baudenkmälern. Unter dem Motto „TALENT MONUMENT“ feiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dann ihr 30-jähriges Bestehen. Im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Melle und des Heimatvereins Melle e.V. steht an diesem Tag im Grönegau die Alte Posthalterei an der Haferstraße 17 in Melle-Mitte im Mittelpunkt des Aktionstages. Im Jahre 1644 errichtet, zählt dieses Gebäude zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Am „Tag des offenen Denkmals“ wird der Vorsitzende des Heimatvereins, Uwe Plaß, um 15 Uhr einen Einblick in die Geschichte der Alten Posthalterei geben, während Peter Eickmeyer über die von ihm und Gaby von Borstel herausgegebene Graphic Novel „Heinrich Heine – eine Lebensfahrt“ informiert. Der Hintergrund: Der neuen Publikation ist eine Ausstellung gewidmet, die derzeit in der Alten Posthalterei stattfindet.

Stätte der Kultur und der Begegnung: In der Alten Posthalterei in Melle-Mitte finden Ausstellungen, Vorträge, Seminare und Lesungen, aber auch Matinées, kleine Konzerte und Trauungen statt. Foto: Harald Kirchhoff

Das anno 1644 als einfaches Bauernhaus mit einfachen Fachwerkgiebeln erbaute Haus ist ein Vierständerhaus, entworfen von Edewin Plohr und Agnes Bening, wie aus den Spruchbalken über der Dielentür hervorgeht. Das stadtbildprägende Gebäude überstand den Brand von Melle im Jahr 1720 und bekam im 18. Jahrhundert, als nach dem Brand nicht mehr genügend Platz vorhanden war, zwei erkerförmige Vorbauten an der zur Haferstraße gerichteten Frontseite. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Franzosenzeit) wurde es als Postamt genutzt. Im Laufe der Zeit wechselten die Besitzer mehrmals und damit auch die Kramerläden im Erdgeschoss.

Im Jahre 1986 erwarb die Stadt Melle das denkmalgeschützte Gebäude. Den Anstoß für die Sanierung gab die Kreissparkasse Melle, die für die Sanierung des kulturgeschichtlich wertvollen Haus im Jahr 1986 nicht weniger als 500.000 DM stiftete. Doch damit nicht genug:  Auch das Land Niedersachsen  stellte Finanzmittel bereitgestellt, um das Gebäude zu einer Kulturstätte, einem „Haus der Begegnung“, werden zu lassen.

Die Sanierung konnte im Jahre 1988 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden – und bereits kurz darauf erhielt das Gebäude den Namen Alte Posthalterei. Der Grund: In diesem Fachwerkhaus soll sich jahrzehntelang die Posthalterei von Melle befunden haben. Die Aufgaben des Postmeisters wurden von der herrschenden Autorität übertragen und umfassten das Recht, Briefe oder Pakete für die Post zu empfangen und auszugeben, die Pflicht, Pferde und Kutschen für die „Reisepost“ bereitzustellen und möglicherweise Unterkunft und Verpflegung für Personen, die in Postkutschen reisten.

Heute wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude für Ausstellungen, Vorträge, Seminare, Lesungen, Matinées und kleine Konzerte, aber auch für Trauungen in einem ganz besonderen Rahmen genutzt.

« Ältere Beiträge

© 2024 Heimatverein Melle

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner