in der Stadt Melle

Schlagwort: Jutta Dettmann

Spielerisch die Stadt Melle mit ihren Besonderheiten kennenlernen

Neues Gesellschaftsspiel „Meller Entdeckungsreise“ in der Stadtbibliothek Melle offiziell vorgestellt

MELLE. Spielerisch die Stadt Melle mit ihren Besonderheiten kennenzulernen – dazu lädt das neue Gesellschaftsspiel „Meller Entdeckungsreise“ ein. Das ganze Besondere daran ist: Dieses Spiel wurde nicht von professionellen Spielentwicklern, sondern von Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule (IGS) Melle im Schuljahr 2020/2021 kreiert und im Jahre 2022 auf Initiative des Heimatvereins Melle e.V. von professioneller Hand gestaltet. Jetzt erfolgte die offizielle Präsentation im Beisein von Bürgermeisterin Jutta Dettmann in der Stadtbibliothek Melle.

Was hat es nun mit diesem Würfelspiel auf sich und wie kam es zu diesem Projekt? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der Integrierten Gesamtschule Melle beschäftigten sich im Schuljahr 2020/2021 im Fach Gesellschaftslehre mit Geld, Bedürfnissen und Wünschen. Als Ersatzleistung für eine Kompetenzüberprüfung mussten die jungen Leute ein Produkt entwickeln beziehungsweise ein vorhandenes Produkt weiterentwickeln – und zwar als Prototyp.

Eine weitere Aufgabe bestand für die Schülerinnen und Schüler darin, dem Produkt einen Namen zu geben und darüber hinaus ein Werbevideo oder ein Werbeplakat anzufertigen. Finja Gieseking, Emely Panhorst und Sina Radtke, die später an das Gymnasium Melle wechselte, entschieden sich für die Ausgestaltung eines Würfelspiels. „Und zwar deshalb, weil wir auch selber gerne spielen“, erläutert Emely Panhorst. Die Schülerinnen orientierten sich dabei vor allem an dem beliebten Spiel Sagaland.

Die Projektphase begann infolge der Corona-Pandemie im Wechselunterricht, so dass die Jugendlichen auch zu Hause daran arbeiteten. Das Produkt selbst entstand in der Unterrichtszeit und in der sogenannten Freien Lernzeit. Aber auch in ihrer Freizeit bastelten die Freundinnen weiter an der Entwicklung und gaben ihrem Gesellschaftsspiel dann den Namen „Meller Entdeckungsreise“.

Bei der „Meller Entdeckungsreise“ handelt es sich um ein Würfelspiel, in dessen Fokus die acht Meller Stadtteile Bruchmühlen, Buer, Gesmold, Melle-Mitte, Neuenkirchen, Oldendorf, Riemsloh und Wellingholzhausen stehen. Auf bestimmten Feldern können die Spielerinnen und Spieler spezielle Steine sammeln, die mit Bildern aus den verschiedenen Stadtteilen abgeglichen werden. Den passenden Spielstein zu dem jeweiligen Foto muss man nun zum passenden Stadtteil bringen. Gewonnen hat diejenige Person, die meisten Spielsteine beziehungsweise Fotos richtig zugeordnet hat.

 

Waren zusammen mit Bürgermeisterin Jutta Dettmann (Vierte von links) hellauf begeistert vom neuen Gesellschaftsspiel „Meller Entdeckungsreise“: Die Spieleentwicklerinnen Finja Gieseking und Emely Panhorst (vorne, von links) zusammen mit den anderen Projektbeteiligten (hinten, von links) Nina Schengber, Volker Tschorn, Eric Sproten, Claus Wehming, Nicole Riemann, Jürgen Krämer, Uwe Plaß und Fritz-Gerd Mittelstädt. Foto: Hermann Pentermann

In ihrem Grußwort zur „Meller Entdeckungsreise“ zeigen sich der Vorsitzende des Heimatvereins Melle e.V., Uwe Plaß, sowie seine beiden Stellvertreter Jürgen Krämer und Christian Hoffmeister erfreut darüber, dass die Initialzündung zu diesem Spiel von jungen Menschen ausging: „Melle dürfte damit eine der wenigen Kommunen in Deutschland sein, die mit einem eigenen lokalbezogenen Würfelspiel punkten können. Wir laden jetzt alle Interessierten herzlich dazu ein, mit diesem Spiel auf eine Entdeckungsreise durch den Grönegau zu gehen – ein Landstrich, der reich an historischen Bauwerken, imposanten Naturdenkmalen und interessanten Ausflugszielen ist. Wir danken an dieser Stelle Finja Gieseking, Emely Panhorst und Sina Radtke für deren pfiffige Idee, ein solches Gesellschaftsspiel im Rahmen einer Projektarbeit entwickelt zu haben. In diesen Dank schließen wir ausdrücklich auch die Klassenlehrerin Nicole Riemann und den renommierten Geographen Hon.-Prof. Dr. Fritz Gerd Mittelstädt ein, die das zweifelsohne nicht alltägliche Vorhaben mit Begeisterung begleiteten. Unser Dank gilt darüber hinaus Nina Schengber und Eric Sproten von der Kommunikationsagentur „vomkiosk – Büro für Gestaltung“ sowie Klaus Tschorn und Claus Wehming vom Fachunternehmen T & W Druck. Denn ihnen ist es zu verdanken, dass die ,Meller Entdeckungsreise‘, zur Marktreife gelangte. In unseren Dank schließen wir ferner alle Sponsoren und Förderer ein. Es sind dieses die Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück, die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Melle, die LAUTER-Stiftung für Kinder, Jugendliche und Familien im Landkreis Osnabrück, der Stadtmarketingverein Melle e.V., die Starcke-Stiftung und der Verein OsnabrückerLandKultur e.V. Mit ihren finanziellen Zuschüssen trugen sie maßgeblich dazu bei, dass das neue Würfelspiel zu einem familienfreundlichen Preis angeboten werden kann. Dank sei an dieser Stelle auch unserem Vorstandskollegen Heinz Garlich gesagt, der die Fördermittel eingeworben hat.“

Das Würfelspiel „Meller Entdeckungsreise“ ist ab sofort im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“ an der Plettenberger Straße 1- 3, im Spielwarengeschäft Hanke an der Grönenberger Straße 10, in der Tourist-Information im historischen Rathaus am Markt 22, in der Kretschmann Genuss Company am Markt 5 und im Atelier am Markt 13 in Melle-Mitte sowie über den Heimatverein Melle e.V. nach vorheriger Terminabsprache unter der Mobilfunknummer 0172-8606237 erhältlich. Es kostet 24,90 Euro.

 

 

Sechster Sonderband des Meller Jahrbuchs ist ab sofort im Handel erhältlich

Publikation ist dem 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 gewidmet

MELLE. Dem 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 haben die Herausgeber Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt sowie Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer und Uwe Plaß als Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Melle e.V. den sechsten Sonderband des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ gewidmet.

In dieser Publikation, die heute im Stadthaus in Melle-Mitte im Beisein von Bürgermeisterin Jutta Dettmann offiziell vorgestellt wurde, werden die Gebietsreform von 1970 sowie die Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 dargelegt, die zur Bildung der heutigen Flächenstadt Melle führten

Präsentieren den sechsten Sonderband des Meller Jahrbuchs in der Vorstandsetage der Stadtverwaltung Melle: (von links) Fritz-Gerd Mittelstädt, Siegfried Göhner, Hartwig Grobe, Stefan Muhle, Jutta Dettmann, Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Uwe Plaß und Peter Schatte. Foto: Hermann Pentermann

Außerdem enthält das Druckwerk ein Interview mit dem Zeitzeugen Josef Stock sowie Porträts aller ehrenamtlichen Bürgermeister und hauptamtlichen Stadtdirektoren, die seit 1972 wirkten; ferner Beschreibungen der hauptamtlichen Bürgermeister, die seit 1997 amtierten. Auch ein Porträt der derzeitigen hauptamtlichen Verwaltungschefin darf nicht fehlen. Weitere Abhandlungen befassen sich unter anderem mit räumlichen Annäherungen und Verflechtungen zur Lagebestimmung des Grönegaus und Einordnungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und mit dem Thema „Die Stadt Melle als Lebensraum mit Zukunft“.

Abgerundet wird das Ganze durch eine Auflistung aller Räte, die seit 1972 existierten, und durch einen ausführlichen Bericht über den Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle in ihrer heutigen Form mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil als Ehrengast. Illustriert wird der ungefähr 400 Seiten umfassende Sonderband, der vom renommierten Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann in Belm produziert wurde, mit rund 350 Abbildungen, so dass sich ein ausgewogenes Text-/Bildverhältnis ergibt.

Nachfolgend der Inhalt des Buches im Überblick:

Anna Kebschull: „Wir feiern gemeinsam! Auf die 50!“ – Grußwort Grußwort der Landrätin

Jutta Dettmann: Räumliche Vielfalt und heimatliche Bindungen – Geleitwort der Bürgermeisterin

Fritz-Gerd Mittelstädt: 50 Jahre Stadt Melle (1972 – 2022): 13 Räumliche Annäherungen und Verflechtungen zur Lagebestimmung des Grönegaus und Einordnungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen

Jürgen Krämer: Die Reform vor der Reform war beispielhaft in Niedersachsen – Als sich die Samtgemeinden Melle, Wellingholzhausen und Riemsloh-Hoyel zum 1. Januar 1970 zu den Einheitsgemeinden Melle, Wellingholzhausen und Riemsloh zusammenschlossen

Jürgen Krämer: Vom kleinen Kreis zu einer der größten Flächenstädte in Niedersachsen – Wie im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 die Stadt Melle in ihrer heutigen Form entstand

Jürgen Krämer: „Die große Lösung war mir zu jenem Zeitpunkt nicht bürgernah genug“ – Ein Interview mit dem Zeitzeugen Josef Stock zum 50-jährigen Jubiläum der Gebietsreform

Jürgen Krämer: Regional und international ein Brückenbauer von Format – Clemens Schwertmann wurde in Würdigung seiner Verdienste zum ersten Ehrenbürgermeister der Stadt Melle ernannt

Jürgen Krämer: „Das Wohl der Gemeinde – das höchste Gesetz“ als Maxime – Burckhardt Schleef fungierte in der Zeit vom 1. November 1996 bis zum 31. Juli 1997 als letzter ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Melle

Uwe Plaß: Ein Mann des Übergangs in prägenden Jahren für Melle – Stadtdirektor Joachim Kreft wirkte in einer Zeit enormer Herausforderungen und Veränderungen

Uwe Plaß: Hohe fachliche und soziale Kompetenz als Markenzeichen – Stadtdirektor Dr. Klaus-Detlev Surberg galt als Partner des Rates und der Meller Bürger

Jürgen Krämer: Als die Konfession den Ausschlag zur Wahl des Stadtdirektors gab – Melles letzter Stadtdirektor Harald Eberhardt war als anerkannter Verwaltungsfachmann in der Bevölkerung beliebt und geschätzt

Jürgen Krämer: Trotz hoher Ämter in Niedersachsen stets nah bei den Menschen in Melle – Josef Stock: Vom einstigen Gegner der Einheitsgemeinde zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister und späteren Ehrenbürger der Stadt

Peter Schatte: Ein politischer Leistungsträger mit zielorientiertem Sachverstand – Dr. André Berghegger: Vom Bürgermeister der Stadt Melle zum Abgeordneten im Deutschen Bundestag und zum Vorsitzenden des Kreistages in Osnabrück

Stefan Muhle: Ein Mann mit Sinn und Gespür für die Belange der Gemeinschaft: Reinhard Scholz – ein Verfechter des Subsidiaritäts-Prinzips

Siegfried Göhner: Die Überraschung war amWahlabend perfekt – Jutta Dettmann gewinnt die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Melle

Die Räte der Stadt Melle im Spiegelbild der Wahlperioden – Von 1972 bis heute: Zusammensetzung im Überblick

Arnold Beuke: Eine effiziente Verwaltung als Dienstleister für den Bürger errichtet – Die Verwaltungs- und Gebietsreform im Osnabrücker Land mit dem besonderen Blick auf Melle

Jutta Dettmann und Jürgen Krämer: Die Stadt Melle als Lebensraum mit Zukunft – Von den Stärken einer Flächenstadt, die mit ihren acht Stadtteilen für „Vielfalt in der Einheit“ steht

Hartwig Grobe: Die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Melle – Konzepte und Strategien der Wirtschaftsförderung

Malte Stakowski: Der Rat der Stadt Melle im 21. Jahrhundert – Demokratie auf kommunaler Ebene

Jürgen Krämer: „Melle ist eine Stadt, in der Vielfalt in der Einheit gelebt wird“ – Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 mit Ministerpräsident Stephan Weil als Ehrengast

Der sechste Sonderband des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ – erschienen in einer Auflage von 400 Exemplaren – ist ab sofort im Handel zu einem Preis in Höhe von 24,90 Euro erhältlich.

Freude über einen nahtlosen Übergang bei der Produktion

Der 41. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ wurde im Fachunternehmen Meinders & Elstermann in Belm gedruckt

BELM/MELLE. Der Druck ist erfolgt. In Kürze soll die Weiterverarbeitung in einer Buchbinderei in Oelde erfolgen – und danach kann das Werk auf den Markt gelangen: Im Druck- und Verlagshaushaus Meinders & Elstermann in Belm jetzt der 41. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ gedruckt worden.

Sowohl Herausgeber Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt als auch Jürgen Krämer als Vertreter der Autorenschaft zeigten sich hocherfreut darüber, dass die Produktion des Sammelbandes nach der altersbedingten Aufgabe des Druckhauses Steinbecher in Sutthausen durch die Brüder Michael und Markus Steinbacher weiterhin von einem Fachunternehmen aus der Region in der altbewährten Qualität hergestellt werden kann. „Auch das Haus Meinders & Elstermann steht für höchste Qualitätsansprüche. Insofern freuen wir uns auf den nahtlosen Übergang der Produktion und hoffen auf viele Jahre der gemeinsamen Zusammenarbeit“, so Fritz-Gerd Mittelstädt und Jürgen Krämer gegenüber Geschäftsführer Jens Rauschen und Roger Schulte von der Produktionsleitung des Druckhauses in Belm.

Druck des 41. Bandes des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ im Fachunternehmen Meinders & Elstermann in Belm mit (von links) Carsten Menzel, Jürgen Krämer, Fritz-Gerd Mittelstädt und Roger Schulte. Foto: Nils Pape

Der 41. Band des Meller Jahrbuchs, der von Mediengestalterin Antje Neumann layoutet und von Drucker Carsten Menzel mit einer Heidelberg-Hochleistungsdruckmaschine produziert wurde, umfasst insgesamt 256 Seiten. In das Buchprojekt brachten sich die Autoren Sabine Bredemeyer, Hartwig Grobe, Thomas Grove, Peter Hansen, Wolfgang Ischinger, Hasnain Kazim, Jürgen Krämer, Fritz-Gerd Mittelstädt, Andreas Mölder, Florian Stockmann, Ludger Stühlmeyer, Malin Tiebel, Volker Tiemeyer und Bodo Zehm ehrenamtlich ein.

 Themen, die in der neuen Publikation in Wort und Bild beleuchtet werden, sind unter anderem „Der Wandel in der Meller Vogelwelt am Beispiel Hustädtes“, „Wald und Waldbesitzende im Gebiet der Stadt Melle – Geschichte und Gegenwart“, „Die Diedrichsburg – ein Sehnsuchtsort des 19. Jahrhunderts“, „Küchen aus Melle – Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung in unserer Region“ , „Die Kunst ist nämlich mein Lebenssinn: Reinhard Klink – oder wie ein Osnabrücker Grafiker, Illustrator und Maler die Stadt Melle künstlerisch für sich entdeckte“.

 Nach seiner Fertigstellung wird der 41. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“ an der Plettenberger Straße 1- 3 und im Fachgeschäft „Kretschmann Genuss Company“ am Markt 5 in Melle-Mitte zu einem Preis in Höhe von 19.90 Euro erhältlich sein.

Übrigens: Der Heimatverein Melle e.V. fördert auch in diesem Jahr die Herstellung des Sammelbandes mit einem Druckkostenzuschuss. Damit bringt der Verein erneut seine Wertschätzung gegenüber dem Herausgeber und den ehrenamtlich tätigen Autoren entgegen.

Luftbilder als Zeitdokumente: So sah Melle im Jahre 1983 aus der Vogelperspektive aus

Heimatverein Melle gibt Bildkalender für das Jahr 2023 heraus – Bürgermeisterin Jutta Dettmann erhielt das erste Exemplar

MELLE. Eine Luftbildaufnahme von der Meller Innenstadt aus den 1980er Jahren ziert die Titelseite des Kalenders „Historische Ansichten aus Melle – Ein Bildkalender für das Jahr 2023“, den der Heimatverein Melle in Zusammenarbeit mit der Kalendermanufaktur in Verden an der Aller herausgegeben hat. Das erste druckfrische Exemplar dieses Begleiters durch das neue Jahr überreichten heute Heimatvereinsvorsitzender Uwe Plaß und dessen Stellvertreter Jürgen Krämer im Garten des Stadthauses in Melle-Mitte an Bürgermeisterin Jutta Dettmann.

Offizielle Vorstellung des Kalenders „Historische Ansichten aus Melle – Ein Bildkalender für das Jahr 2023“ mit (von links) Uwe Plaß, Jutta Dettmann und Jürgen Krämer. Foto: Gabriele Niehaus

Nachdem die bisherigen Ausgaben der Kalender „Historische Ansichten aus Melle“ für die Jahre 2019, 2020, 2021 und auf eine äußerst positive Resonanz gestoßen waren, hatte der Vorstand des Heimatvereins den Beschluss gefasst, auch für das Jahr 2023 ein solches Druckwerk herauszubringen.

Um den Kalender visuell mit Leben zu erfüllen, begaben sich Uwe Plaß und Jürgen Krämer im Juli dieses Jahres im Stadtarchiv auf die Suche nach geeigneten Motiven – und stießen dabei auf eine Zusammenstellung von Luftbildern, die Aerophot-Demus im Jahre 1983 schwerpunktmäßig von Teilen Melle-Mittes und angrenzender Bereiche angefertigt hatte. Da die Fotos im Jahre 2023 40 Jahre alt werden, bot es sich aus Sicht der beiden Vorstandsmitglieder geradezu an, einen Teil dieser Aufnahmen für den neuen Kalender zu verwenden.

Der Begleiter durch das Jahr ermöglicht eine Rückblende in die „gute alte Zeit“. Zu sehen sind dabei folgende Motive: Januar: Blick auf die sogenannte „Beinker“-Kreuzung mit dem damaligen Central-Kaufhaus (heute Modehaus Böckmann) und früheren Betriebsgebäuden der Firma Starcke (heute Starcke-Carree mit der Volksbank und der Stadtbibliothek); Februar: nördlicher Teil der Plettenberger Straße aus östlicher Richtung mit dem Einmündungsbereich Grönenberger Straße; März: Herrenteich von Südosten mit der damaligen Gärtnerei Münch (heute Parkdeck Dürrenberger Ring); April: Blick von Südosten auf Breslauer Straße, Osterkamp und Haferstraße, in der Bildmitte Auto Specht, die Baustoffhandlung Hollenberg (heute Lebensmittelmarkt K+K) und das Grill-Eck; Mai: Die Gärtnerei Barkmeyer aus südöstlicher Richtung, im Vordergrund die Bundesautobahn A30, links die Neuenkirchener Straße und oben rechts die Straße Am Friedhof; Juni: Das Autohaus Wichtrup an der Einmündung Gesmolder Straße, Allendorfer Straße und Kosakenallee, im Hintergrund ist die Bodelschwinghstraße zu sehen; Juli: Altenmelle aus südöstlicher Richtung mit dem Marion-Bekleidungszentrum, dem Raiffeisenmarkt und dem Unternehmen Schomäcker; August: Das Wellenfreibad mit der Else im Hintergrund; September: Die Firmen Allkauf (heute Marktkauf), Möbel Bussdieker, Elektro Stein und Frye in Gerden, im Vordergrund der Maschweg, im Hintergrund die Ostumgehung und die Bundesautobahn A30; Oktober: Die Tennishalle (heute Bauking), der Fahrzeugservice Rösner (heute Lidl-Markt), das damalige Musterhaus sowie im Hintergrund die Ostumgehung und die Bundesautobahn A30; November: Der Porenbetonhersteller Hebel in der Euer Heide. Heute befindet sich dort das Hochregallager der Firma Thomas Philipps; Dezember: Die Siedlung Elf Stücken in Drantum aus Südosten mit dem damaligen Autohaus Heitling in der Bildmitte, vorne befindet sich die Auffahrt zur Bundesautobahn A30 in Richtung Hannover.

Der im DIN A-3-Format erschienene Bildkalender ist ab sofort im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“, Plettenberger Straße 1 – 3, 49324 Melle-Mitte, und im Stadtarchiv, Wallgarten 1, 49324 Melle-Mitte, erhältlich. Er kostet pro Exemplar 19 Euro.

Zwei Sonderbriefmarken, ein Schmuckumschlag und ein Sonderstempel

Briefmarkenfreunde Grönegau und Heimatverein Melle stellen Erinnerungsstücke zum Jubiläum „50 Jahre eine Stadt“ Bürgermeisterin Jutta Dettmann vor

MELLE. Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972“ haben die Briefmarkenfreunde Grönegau e.V. und der Heimatverein e.V. in Kooperation mit der Deutschen Post AG zwei Sonderbriefmarken, einen Schmuckumschlag und einen Sonderstempel herausgegeben. Sowohl die beiden individuell gestalteten Postwertzeichen als auch der Umschlag und der Stempel tragen die „Aufschrift 50 Jahre eine Stadt“. Die offizielle Vorstellung der Erinnerungsstücke erfolgte jetzt im Beisein von Bürgermeisterin Jutta Dettmann durch den stellvertretenden Vorsitzenden der Briefmarkenfreunde, Joachim Weiß, sowie durch den Vorsitzenden des Heimatvereins Melle, Uwe Plaß, und dessen Stellvertreter Jürgen Krämer. Die Vereinsrepräsentanten wiesen bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass es sich bei Herausgabe der neuen Edition um das inzwischen dritte Kooperationsprojekt zwischen den Briefmarkenfreunden, dem Heimatverein und der Deutschen Post handele. So habe es bereits gemeinsame Sonderbriefmarken, Schmuckumschläge und Sonderstempel im Jahre 2018 zum 100-jährigen Jubiläum des Heimatvereins Melle und im Jahre 2020 zum 300-jährigen Gedenken an den großen Stadtbrand von Melle aus dem Jahre 1720 gegeben.

Freuen sich über die „50 Jahre Stadt Melle“-Edition, bestehend aus zwei Sonderbriefmarken, einem Schmuckumschlag und einem Sonderstempel: (von links) Uwe Plaß, Joachim Weiß, Jutta Dettmann und Jürgen Krämer. Foto: Gabriele Niehaus

Die neue Edition ist am Wochenende, 24. und 25. September, anlässlich des Stadtfestes „Meller Herbsttöne“ in einem Stand der Briefmarkenfreunde und des Heimatvereins auf dem Markt in Melle-Mitte erhältlich.

Wer losgelöst von dieser Veranstaltung Interesse an den Erinnerungsstücken zum Stadtjubiläum hat, kann sich ab sofort an Joachim Weiß, Telefon 05422/43670, E-Mail joachim.weiss@osnanet.de, wenden. Die Abstempelung erfolgt über die Deutsche Post AG, Niederlassung Multikanalvertrieb, Sonderstempelstelle, 92627 Weiden. Der Sonderstempel ist nach dem 24. September 2022 noch für vier Wochen in der Sonderstempelstelle verfügbar. Dort können auf dem Postweg individuelle Erinnerungsbelege eingereicht werden, die – mit dem Sonderstempel versehen – wieder retourniert werden.

© 2023 Heimatverein Melle

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!