Jahreshauptversammlung des Heimatverein Melle e.V. mit Berichten und Neuwahlen
MELLE. Der Vorstand des Heimatvereins Melle e.V. hat sich personell verstärkt, um gut für die vor ihm liegenden Zukunftsaufgaben gerüstet zu sein. Während der Jahreshauptversammlung, die jetzt in der Alten Posthalterei in Melle-Mitte stattfand, wurden gleich vier Persönlichkeiten zu neuen Beisitzern gewählt, so dass dem Leitungsgremium nunmehr 16 Männer und Frauen angehören. Um die kontinuierlichen steigenden finanziellen Aufwendungen – insbesondere im Bereich der Energiekosten für das Grönegau-Museum – tragen zu können, beschloss die Versammlung eine Beitragserhöhung ab 2026 von zwölf auf 20 Euro.
„Ich freue mich, dass heute Abend so viele Mitglieder erschienen sind“, betonte Vorsitzender Uwe Plaß in seiner Begrüßungsansprache, um danach das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen. Seinen besonderen Fokus richtete der Redner zunächst auf das Grönegau-Museum, das im Berichtszeitraum dank der Spendenbereitschaft einiger Bürgerinnen und Bürger um schöne Exponate ergänzt werden konnte, darunter ein historischer Friseurstuhl, Hausgeräte aus längst vergangenen Zeiten und nicht zuletzt ein mehr als 100 Jahre altes Taufkleid. Außerdem habe der Verein den Nachlass des Hausfrauenbundes Melle erhalten.
„Die Zahl der Museumsbesuche hat sich,“ so Uwe Plaß weiter, „auf dem Niveau der Vorjahre gehalten.“ Als besonders erfreulich wertete er die Tatsache, dass im Jahre 2024 zu den Besuchergruppen auch Mädchen und Jungen als Meller Kindergärten gezählt hätten. Worte des Dankes richtete der Redner an das Team des Gröneau-Museums, das die Einrichtung alljährlich in der Zeit von Anfang Mai bis Mitte Oktober an den Wochenenden geöffnet halte: „Dieser Einsatz verdient ein Höchstmaß an Anerkennung.“
Außer dem Grönegau-Museum im Grönenbergpark befindet sich auch der Historische Friedhof an der Friedhofskapelle in Melle-Mitte in der Obhut des Heimatvereins. Da hinsichtlich der Flächen die Kapazitäten ausgeschöpft seien, habe der Vorstand in Abstimmung der Stadt Melle entschieden, historische bedeutsame Grabmale an ihren ursprünglichen Standorten zu belassen, erläuterte der Vorsitzende. Dies betreffe erstmalig den Grabstein von Georg Bodenheim, dem Gründungsvorsitzenden des Heimatvereins Melle.
Was gab es darüber hinaus aus dem Vereinsjahr 2024 zu berichten: Uwe Plaß rief in Erinnerung, das der Verein an der Neukonzeption der „Meller Meilensteine“ beteiligt war, in bewährter Weise den Bildkalender „Melle in historischen Ansichten“ herausbrachte und ferner in regelmäßigen Abständen Vortragsabende zu Themen unterschiedlichster Art durchführte, die in der Bevölkerung ein lebhaftes Interesse gefunden hätten.
Im weiteren Verlauf der Versammlung gab Schatzmeister Manfred Schürmann einen Überblick über die Finanzlage des Vereins, dem am Stichtag 31. Dezember 2024 insgesamt 303 Mitglieder angehörten. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.
Während der Vorstandswahlen – die Zwischenwahlleitung hatte Erwin Gardlo inne – wurden folgende Personen einstimmig für den Zeitraum von drei Jahren in ihren Ämtern bestätigt: Vorsitzender: Uwe Plaß; stellvertretende Vorsitzende: Christian Hoffmeister und Jürgen Krämer; Schatzmeister: Manfred Schürmann; Beisitzer: Heinz Garlich (zugleich stellvertretender Schatzmeister), Franz Hippe, Stefan Muhle, Günther Plaß, Udo Oberschmidt und Bodo Zehm. Über ein einmütiges Votum konnten sich des Weiteren die neuen Beisitzer Sigrid Fischer-Eistert, Katja Wippermann, Johannes Muhle und Erwin Niermann freuen. Als sogenannte geborene Vorstandsmitglieder gehören dem Leitungsgremium Burkhard Fromme als Vertreter des Landkreises Melle und Jürgen Krämer als Vertreter der Stadt Melle an.

Im Anschluss an die Regularien hielt Uwe Plaß einen vielbeachteten Vortrag zum Thema „Der Heimatverein Melle im Dritten Reich“.