in der Stadt Melle

Schlagwort: Uwe Plaß

Jahrbuch „Der Grönegau“ und Spiel „Meller Entdeckungsreise“ stiften Identität mit der Region

Neue Vitrinen-Ausstellung im Kreishaus am Schölerberg in Osnabrück mit Exponaten aus Melle eröffnet

MELLE/OSNABRÜCK. In Melle leben kreative und pfiffige Köpfe, die ehrenamtlich allerlei auf die Beine stellen: Beispielsweise das Meller Jahrbuch „Der Grönegau“, das seit mehr als vier Jahrzehnten die regionale Literaturlandschaft bereichert.

Eigentlich sollten das 40-jährige Jubiläum der Publikation und die Herausgabe des Jahrbuch-Sonderbandes „50 Jahre Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972“ bereits im vergangenen Jahr zum 50-jährigen Bestehen des Landkreises im Kreishaus am Schölerberg in Osnabrück mit einer Vitrinen-Ausstellung begangen werden. Da der Sonderband allerdings aufgrund von Materialknappheit und damit verbundenen Lieferproblemen erst kurz vor dem Weihnachtsfest 2022 auf den Markt gelangte, wurde die Ausstellung kurzerhand in das neue Jahr verschoben.

In diesen Tagen nahm Kreisrat Matthias Selle die Eröffnung der Schau vor. Er stellte bei dieser Gelegenheit heraus, dass Melle die einzige Kommune im Osnabrücker Land sei, die mit einem eigenen Jahrbuch punkte. Sein Dank galt an dieser Stelle Fritz-Gerd Mittelstädt, der seit den Anfängen Herausgeber dieser Publikation ist. In diesen Dank schloss Selle auch Jürgen Krämer und Uwe Plaß als Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Melle e.V. ein, die Mitherausgeber des sechsten Sonderbandes sowie langjährige Autoren des Meller Jahrbuchs sind.

Weil der Heimatverein Melle zu Beginn dieses Jahres auch das neue Gesellschaftsspiel „Meller Entdeckungsreise“ auf den Markt gebracht hat, lag es nahe, auch diese Neuerscheinung in die Vitrinen-Ausstellung einzubeziehen. Das ganz Besondere daran ist: Dieses Spiel wurde nicht von professionellen Spielentwicklern, sondern von Finja Gieseking und Emely Panhorst als Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule (IGS) Melle im Schuljahr 2020/2021 kreiert und im Jahre 2022 auf Initiative des Heimatvereins Melle e.V. von professioneller Hand gestaltet.

Frohe Mienen gab es anlässlich der Ausstellungseröffnung im Kreishaus am Schölerberg in Osnabrück: Mit von der Partie waren (von links) Fritz-Gerd Mittelstädt, Jürgen Krämer, Matthias Selle, Emely Panhorst, Nicole Riemann, Finja Gieseking und Uwe Plaß. Foto: Henning Müller-Detert

Bei der „Meller Entdeckungsreise“, deren Entstehung von Klassenlehrerin Nicole Riemann begleitet wurde, handelt es sich um ein Würfelspiel, in dessen Fokus die acht Meller Stadtteile Bruchmühlen, Buer, Gesmold, Melle-Mitte, Neuenkirchen, Oldendorf, Riemsloh und Wellingholzhausen stehen. Auf bestimmten Feldern können die Spielerinnen und Spieler spezielle Steine sammeln, die mit Bildern aus den verschiedenen Stadtteilen abgeglichen werden. Den passenden Spielstein zu dem jeweiligen Foto muss man nun zum passenden Stadtteil bringen. Gewonnen hat diejenige Person, die meisten Spielsteine beziehungsweise Fotos richtig zugeordnet hat.

In der aktuellen Vitrinen-Ausstellung, die während der regulären Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zu betrachten ist, sind allerdings nicht nur die „Meller Entdeckungsreise“ und verschiedene Ausgaben des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ zu sehen. Abgerundet wird das Ganze durch die Reinhard-Klink-Radierung „Melle neu vermessen“, die der Verein OsnabrückerLandKultur e.V. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stadt Melle nach der Gebiets- und Verwaltungsreform in einer limitierten Auflage von 20 Exemplaren herausgegeben hat.

Die Ausstellung ist noch bis zum 4. April 2023 zu sehen – und zwar während der üblichen Öffnungszeiten des Kreishauses montags bis mittwochs in der Zeit von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 17.30 Uhr und freitags in der Zeit von 8 bis 13 Uhr.

Luftbilder als Zeitdokumente: So sah Melle im Jahre 1983 aus der Vogelperspektive aus

Heimatverein Melle gibt Bildkalender für das Jahr 2023 heraus – Bürgermeisterin Jutta Dettmann erhielt das erste Exemplar

MELLE. Eine Luftbildaufnahme von der Meller Innenstadt aus den 1980er Jahren ziert die Titelseite des Kalenders „Historische Ansichten aus Melle – Ein Bildkalender für das Jahr 2023“, den der Heimatverein Melle in Zusammenarbeit mit der Kalendermanufaktur in Verden an der Aller herausgegeben hat. Das erste druckfrische Exemplar dieses Begleiters durch das neue Jahr überreichten heute Heimatvereinsvorsitzender Uwe Plaß und dessen Stellvertreter Jürgen Krämer im Garten des Stadthauses in Melle-Mitte an Bürgermeisterin Jutta Dettmann.

Offizielle Vorstellung des Kalenders „Historische Ansichten aus Melle – Ein Bildkalender für das Jahr 2023“ mit (von links) Uwe Plaß, Jutta Dettmann und Jürgen Krämer. Foto: Gabriele Niehaus

Nachdem die bisherigen Ausgaben der Kalender „Historische Ansichten aus Melle“ für die Jahre 2019, 2020, 2021 und auf eine äußerst positive Resonanz gestoßen waren, hatte der Vorstand des Heimatvereins den Beschluss gefasst, auch für das Jahr 2023 ein solches Druckwerk herauszubringen.

Um den Kalender visuell mit Leben zu erfüllen, begaben sich Uwe Plaß und Jürgen Krämer im Juli dieses Jahres im Stadtarchiv auf die Suche nach geeigneten Motiven – und stießen dabei auf eine Zusammenstellung von Luftbildern, die Aerophot-Demus im Jahre 1983 schwerpunktmäßig von Teilen Melle-Mittes und angrenzender Bereiche angefertigt hatte. Da die Fotos im Jahre 2023 40 Jahre alt werden, bot es sich aus Sicht der beiden Vorstandsmitglieder geradezu an, einen Teil dieser Aufnahmen für den neuen Kalender zu verwenden.

Der Begleiter durch das Jahr ermöglicht eine Rückblende in die „gute alte Zeit“. Zu sehen sind dabei folgende Motive: Januar: Blick auf die sogenannte „Beinker“-Kreuzung mit dem damaligen Central-Kaufhaus (heute Modehaus Böckmann) und früheren Betriebsgebäuden der Firma Starcke (heute Starcke-Carree mit der Volksbank und der Stadtbibliothek); Februar: nördlicher Teil der Plettenberger Straße aus östlicher Richtung mit dem Einmündungsbereich Grönenberger Straße; März: Herrenteich von Südosten mit der damaligen Gärtnerei Münch (heute Parkdeck Dürrenberger Ring); April: Blick von Südosten auf Breslauer Straße, Osterkamp und Haferstraße, in der Bildmitte Auto Specht, die Baustoffhandlung Hollenberg (heute Lebensmittelmarkt K+K) und das Grill-Eck; Mai: Die Gärtnerei Barkmeyer aus südöstlicher Richtung, im Vordergrund die Bundesautobahn A30, links die Neuenkirchener Straße und oben rechts die Straße Am Friedhof; Juni: Das Autohaus Wichtrup an der Einmündung Gesmolder Straße, Allendorfer Straße und Kosakenallee, im Hintergrund ist die Bodelschwinghstraße zu sehen; Juli: Altenmelle aus südöstlicher Richtung mit dem Marion-Bekleidungszentrum, dem Raiffeisenmarkt und dem Unternehmen Schomäcker; August: Das Wellenfreibad mit der Else im Hintergrund; September: Die Firmen Allkauf (heute Marktkauf), Möbel Bussdieker, Elektro Stein und Frye in Gerden, im Vordergrund der Maschweg, im Hintergrund die Ostumgehung und die Bundesautobahn A30; Oktober: Die Tennishalle (heute Bauking), der Fahrzeugservice Rösner (heute Lidl-Markt), das damalige Musterhaus sowie im Hintergrund die Ostumgehung und die Bundesautobahn A30; November: Der Porenbetonhersteller Hebel in der Euer Heide. Heute befindet sich dort das Hochregallager der Firma Thomas Philipps; Dezember: Die Siedlung Elf Stücken in Drantum aus Südosten mit dem damaligen Autohaus Heitling in der Bildmitte, vorne befindet sich die Auffahrt zur Bundesautobahn A30 in Richtung Hannover.

Der im DIN A-3-Format erschienene Bildkalender ist ab sofort im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“, Plettenberger Straße 1 – 3, 49324 Melle-Mitte, und im Stadtarchiv, Wallgarten 1, 49324 Melle-Mitte, erhältlich. Er kostet pro Exemplar 19 Euro.

© 2023 Heimatverein Melle

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!