Uwe Plaß und Jürgen Krämer vom Heimatverein übergaben das erste Exemplar des Kalenders „Historische Ansichten aus Melle“ an Bürgermeisterin Jutta Dettmann
Unter dem Leitgedanken „Historische Ansichten aus Melle – Ein Bildkalender für das Jahr 2025“ hat der Heimatverein Melle e.V. in Zusammenarbeit mit der Kalendermanufaktur in Verden an der Aller einen weiteren Jahresweiser herausgebracht. Das erste druckfrische Exemplar überreichten der Vereinsvorsitzende Uwe Plaß und dessen Stellvertreter Jürgen Krämer jetzt an Bürgermeisterin Jutta Dettmann – und zwar vor der Kulisse, die das Kalenderblatt für den Monat April ziert: Die sogenannte „Beinker“-Kreuzung am Markt in einer Ansicht aus dem Jahre 1970.
Nachdem die bisherigen sechs Ausgaben der Kalenderreihe „Historische Ansichten aus Melle“ für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 und 2024 in der Bevölkerung auf ein lebhaftes Interesse gestoßen waren, hatte der Vorstand des Heimatvereins bereits im Frühjahr beschlossen, auch für das Jahr 2025 einen Begleiter durch das Jahr herauszubringen und darin schöne Fotos aus längst vergangenen Zeiten mit den jeweiligen Monatsübersichten zu kombinieren. Um für den Kalender geeignete Motive auszuwählen, begab sich Uwe Plaß im Stadtarchiv am Wallgarten auf Spurensuche und stellte dabei insgesamt 13 Aufnahmen aus den 1950er und aus den 1960er Jahren sowie ein weiteres Foto aus dem Jahre 1970 zusammen.
Der neue Bildkalender punktet mit folgenden interessanten Motiven: Titelseite: Melle – eine deutsche Kleinstadt.
- Januar: Die Haferstraße mit der Bäckerei Wilhelm Unnerstall um 1960.
- Februar: Demonstration auf dem Meller Marktplatz im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1972. Die Demonstranten fordern die Einheit des Grönegaus in einer Stadt Melle.
- März: Steg im Grönenbergpark um 1960.
- April: Die Kreuzung am Markt im Jahre 1970. Ein Jahr zuvor war dort Melles erste Verkehrsampel errichtet worden. Links die Bäckerei Beinker, rechts das Bauunternehmen Bücker.
- Mai: Der Grönenbergpark mit der Landesturnschule (Haus Braunschweig) im Jahre 1970. Der Fachwerkbau stand früher auf der Hofstelle Borgmeyer in Sondermühlen und wurde in den Jahren 1954 und 1955 hier wiederaufgebaut.
- Juni: Die Gesmolder Straße in Richtung Innenstadt um 1960.
- Juli: Das alte Meller Wellenfreibad (um 1969), welches bis zur Einweihung des Wellenfreibades im Jahre 1974 in Betrieb war.
- August: Heuernte (1950-er Jahre). Im Hintergrund die Türme von St. Matthäus und St. Petri. In der linken Bildhälfte der Schornstein der Firma Hotho, der im Jahre 1958 gesprengt wurde.
- September: Blüten- und Trachtenfest im Grönenbergpark in den 1960-er Jahren.
- Oktober: Pavillon im Kurpark. Im Hintergrund die Terrasse des Kurhotels „Grönenberger Hof“ in den 1960-er Jahren.
- November: Das Modegeschäft Wichmann an der Plettenberger Straße mit Weihnachtsbeleuchtung um 1960.
- Dezember: Das von Franz Szalinski geschaffene Ehrenmal im Grönenbergpark im Winter 1956/1957).
Der im DIN A-3-Format erschienen Bildkalender ist im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“ an der Plettenberger Straße 1 – 3 in Melle-Mitte erhältlich. Er kostet 22,80 Euro.
Entstanden ist der neue Begleiter durch das Jahr in Zusammenarbeit mit der Kalender-Manufaktur in Verden an der Aller, die Bildkalender, Vereinskalender und Firmenkalender herstellt. Den größten Teil machen die Ortskalender mit überwiegend historischen Bildern oder alten Postkartenmotiven aus. Unter dem Dach der Manufaktur entstehen Jahr für Jahr rund 280 solcher Ortskalender. Die Gestaltung erfolgt stets in enger Abstimmung mit den Ansprechpartnern in den jeweiligen Orten.