in der Stadt Melle

Schlagwort: Tag des offenen Denkmals

„Tag des offenen Denkmals“ rückt die Alte Posthalterei in den Fokus der Öffentlichkeit

Am 10. September 2023 ab 15 Uhr mit Führung von Uwe Plaß – Peter Eickmeyer gibt Einblick in die Graphic Novel „Heinrich Heine – eine Lebensfahrt“

Am Sonntag, 10. September, öffnen sich Besucherinnen und Besuchern bundesweit wieder viele Türen von Baudenkmälern. Unter dem Motto „TALENT MONUMENT“ feiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dann ihr 30-jähriges Bestehen. Im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Melle und des Heimatvereins Melle e.V. steht an diesem Tag im Grönegau die Alte Posthalterei an der Haferstraße 17 in Melle-Mitte im Mittelpunkt des Aktionstages. Im Jahre 1644 errichtet, zählt dieses Gebäude zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Am „Tag des offenen Denkmals“ wird der Vorsitzende des Heimatvereins, Uwe Plaß, um 15 Uhr einen Einblick in die Geschichte der Alten Posthalterei geben, während Peter Eickmeyer über die von ihm und Gaby von Borstel herausgegebene Graphic Novel „Heinrich Heine – eine Lebensfahrt“ informiert. Der Hintergrund: Der neuen Publikation ist eine Ausstellung gewidmet, die derzeit in der Alten Posthalterei stattfindet.

Stätte der Kultur und der Begegnung: In der Alten Posthalterei in Melle-Mitte finden Ausstellungen, Vorträge, Seminare und Lesungen, aber auch Matinées, kleine Konzerte und Trauungen statt. Foto: Harald Kirchhoff

Das anno 1644 als einfaches Bauernhaus mit einfachen Fachwerkgiebeln erbaute Haus ist ein Vierständerhaus, entworfen von Edewin Plohr und Agnes Bening, wie aus den Spruchbalken über der Dielentür hervorgeht. Das stadtbildprägende Gebäude überstand den Brand von Melle im Jahr 1720 und bekam im 18. Jahrhundert, als nach dem Brand nicht mehr genügend Platz vorhanden war, zwei erkerförmige Vorbauten an der zur Haferstraße gerichteten Frontseite. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Franzosenzeit) wurde es als Postamt genutzt. Im Laufe der Zeit wechselten die Besitzer mehrmals und damit auch die Kramerläden im Erdgeschoss.

Im Jahre 1986 erwarb die Stadt Melle das denkmalgeschützte Gebäude. Den Anstoß für die Sanierung gab die Kreissparkasse Melle, die für die Sanierung des kulturgeschichtlich wertvollen Haus im Jahr 1986 nicht weniger als 500.000 DM stiftete. Doch damit nicht genug:  Auch das Land Niedersachsen  stellte Finanzmittel bereitgestellt, um das Gebäude zu einer Kulturstätte, einem „Haus der Begegnung“, werden zu lassen.

Die Sanierung konnte im Jahre 1988 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden – und bereits kurz darauf erhielt das Gebäude den Namen Alte Posthalterei. Der Grund: In diesem Fachwerkhaus soll sich jahrzehntelang die Posthalterei von Melle befunden haben. Die Aufgaben des Postmeisters wurden von der herrschenden Autorität übertragen und umfassten das Recht, Briefe oder Pakete für die Post zu empfangen und auszugeben, die Pflicht, Pferde und Kutschen für die „Reisepost“ bereitzustellen und möglicherweise Unterkunft und Verpflegung für Personen, die in Postkutschen reisten.

Heute wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude für Ausstellungen, Vorträge, Seminare, Lesungen, Matinées und kleine Konzerte, aber auch für Trauungen in einem ganz besonderen Rahmen genutzt.

„Tag des offenen Denkmals“: Führung durch St. Petri fand großen Anklang

Auf „KulturSpur“ mit dem Historiker Uwe Plaß – Kirchenmusiker Andreas Opp gab Konzert an der Christian-Vater Orgel

Unter dem Leitgedanken „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ stand der „Tag des offenen Denkmals 2022“, der auch im Grönegau Interessierte dazu einlud, sich auf Spurensuche zu begeben und sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri zu Melle, der Stadt Melle und des Heimatvereins Melle e.V. fand an diesem Aktionstag unter der Leitung des Historikers Uwe Plaß eine interessante Führung durch die St.-Petri-Kirche statt – ein Angebot, das rund 35 Bürgerinnen und Bürger nutzen.

„Tag des offenen Denkmals 2022“ in Melle: Führung durch die St.-Petri-Kirche mit Uwe Plaß.
Foto: Jürgen Krämer

Bereits im Jahre 1721, ein Jahr nach dem großen Stadtbrand, begannen die Bauarbeiten für ein neues größeres Kirchengebäude, das 1723 eingeweiht wurde und mit dem vollständigen Inventar bis 1724 fertiggestellt war. Die Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche in gotisierenden Formen mit feingegliederten Pfeilern und einem Chor in Fünfachtelschluss. Der Westturm hat als Abschluss einen barocken Buckelhelm. Das Kircheninnere ist mit durchlaufenden Emporen und Adelslogen ausgestattet. Das bemalte Gewölbe ist im Osnabrücker Raum singulär. Die Gewölbemalerei trägt das Wappen des Bauherrn Ernst August II. mit der Herzogswürde von York und Albany, die ihm von seinem Bruder König Georg I. von England verliehen wurde. Das vierpassige Wappen in Kartuschenrahmen mit Blüten und Fruchtgehängen ist von acht Engeln begleitet. Es zeigt den gespaltenen Wappenschild von England, gehalten von dem englischen Löwen und dem schottischen Einhorn. Ein weiteres Wappen im Gewölbe mit einer roten Pflugschar ist das Wappen des Osnabrücker Bischöflichen Geheimen Rats Jobst Itel von Vincke. Er war vom Landesherrn mit dem Wiederaufbau der Stadt Melle und der evangelischen Kirche beauftragt worden.

Der barocke Altaraufsatz von Ernst Dietrich Bartels (1723) ist in mehrere Zonen gegliedert und trägt im Zentrum das Bild des Abendmahls und der Auferstehung. Er ist mit dem Wappen des Freiherrn auf Schloss Gesmold Christoph Ludolf von Hammerstein und seiner Gattin Johanna Sophia Schenk von Winterstedt zu Diek geschmückt. Besonders unterstützte den Kirchneubau der damalige Osnabrücker Fürstbischof Ernst-August II von Braunschweig-Lüneburg. Erster evangelischer Pfarrer an St. Petri war der zuvor an der katholischen Meller St.-Matthäus-Kirche wirkende Pastor Anton Seumenicht, dessen Grabplatte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung in Augenschein nahmen.

Zum Abschluss des Aktionstages gab Kirchenmusiker Andreas Opp ein Konzert an der Christian-Vater-Orgel, die in der Zeit von 1722 bis 1724 mit ursprünglich 27 Registern geschaffen worden war.

„Tag des offenen Denkmals“ am 11. September 2022 in der St.-Petri-Kirche zu Melle

Kooperation zwischen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri, der Stadt Melle und dem Heimatverein Melle e.V.

MELLE. Am Sonntag, 11. September 2022, ist es wieder soweit: Anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“ öffnen in ganz Deutschland tausende Denkmale ihre Türen und laden dazu ein, Unbekanntes zu entdecken. In diesem Jahr finden im Vergleich zu den vergangenen beiden Corona-Jahren wieder mehr Veranstaltungen vor Ort statt: Rund 5.000 Denkmale sind bundesweit für den Aktionstag angemeldet – davon über 400 Denkmale in Niedersachsen.

In einem Kooperationsprojekt zwischen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri zu Melle, der Stadt Melle und des Heimatvereins Melle e.V. findet am „Tag des offenen Denkmals“ um 16 Uhr eine Führung durch die St.-Petri-Kirche am Markt in Melle-Mitte statt. Interessierte haben dann die Möglichkeit, sich zusammen mit dem Historiker Uwe Plaß auf eine interessante Entdeckungsreise durch das Gotteshaus zu begeben. Im Anschluss daran wird in der Zeit von 17 bis 18 Uhr Kirchenmusiker Andreas Opp an der Orgel zu hören sein. Auch hierzu sind alle Interessierten herzlich willkommen. Die Teilnahme an beiden Angeboten ist kostenlos. Jetzt hoffen Kirchengemeinde, Stadt und Heimatverein auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Viele interessante Eindrücke werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Kirchenführung mit dem Historiker Uwe Plaß gewinnen. Foto: Harald Kirchhoff 

Der „Tag des offenen Denkmals“ ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot.

Der „Tag des offenen Denkmals“ ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Übrigens: Der „Tag des offenen Denkmals“ ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

© 2024 Heimatverein Melle

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner