in der Stadt Melle

Schlagwort: Melle (Seite 3 von 10)

„Tag des offenen Denkmals“: Führung durch St. Petri fand großen Anklang

Auf „KulturSpur“ mit dem Historiker Uwe Plaß – Kirchenmusiker Andreas Opp gab Konzert an der Christian-Vater Orgel

Unter dem Leitgedanken „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ stand der „Tag des offenen Denkmals 2022“, der auch im Grönegau Interessierte dazu einlud, sich auf Spurensuche zu begeben und sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri zu Melle, der Stadt Melle und des Heimatvereins Melle e.V. fand an diesem Aktionstag unter der Leitung des Historikers Uwe Plaß eine interessante Führung durch die St.-Petri-Kirche statt – ein Angebot, das rund 35 Bürgerinnen und Bürger nutzen.

„Tag des offenen Denkmals 2022“ in Melle: Führung durch die St.-Petri-Kirche mit Uwe Plaß.
Foto: Jürgen Krämer

Bereits im Jahre 1721, ein Jahr nach dem großen Stadtbrand, begannen die Bauarbeiten für ein neues größeres Kirchengebäude, das 1723 eingeweiht wurde und mit dem vollständigen Inventar bis 1724 fertiggestellt war. Die Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche in gotisierenden Formen mit feingegliederten Pfeilern und einem Chor in Fünfachtelschluss. Der Westturm hat als Abschluss einen barocken Buckelhelm. Das Kircheninnere ist mit durchlaufenden Emporen und Adelslogen ausgestattet. Das bemalte Gewölbe ist im Osnabrücker Raum singulär. Die Gewölbemalerei trägt das Wappen des Bauherrn Ernst August II. mit der Herzogswürde von York und Albany, die ihm von seinem Bruder König Georg I. von England verliehen wurde. Das vierpassige Wappen in Kartuschenrahmen mit Blüten und Fruchtgehängen ist von acht Engeln begleitet. Es zeigt den gespaltenen Wappenschild von England, gehalten von dem englischen Löwen und dem schottischen Einhorn. Ein weiteres Wappen im Gewölbe mit einer roten Pflugschar ist das Wappen des Osnabrücker Bischöflichen Geheimen Rats Jobst Itel von Vincke. Er war vom Landesherrn mit dem Wiederaufbau der Stadt Melle und der evangelischen Kirche beauftragt worden.

Der barocke Altaraufsatz von Ernst Dietrich Bartels (1723) ist in mehrere Zonen gegliedert und trägt im Zentrum das Bild des Abendmahls und der Auferstehung. Er ist mit dem Wappen des Freiherrn auf Schloss Gesmold Christoph Ludolf von Hammerstein und seiner Gattin Johanna Sophia Schenk von Winterstedt zu Diek geschmückt. Besonders unterstützte den Kirchneubau der damalige Osnabrücker Fürstbischof Ernst-August II von Braunschweig-Lüneburg. Erster evangelischer Pfarrer an St. Petri war der zuvor an der katholischen Meller St.-Matthäus-Kirche wirkende Pastor Anton Seumenicht, dessen Grabplatte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung in Augenschein nahmen.

Zum Abschluss des Aktionstages gab Kirchenmusiker Andreas Opp ein Konzert an der Christian-Vater-Orgel, die in der Zeit von 1722 bis 1724 mit ursprünglich 27 Registern geschaffen worden war.

Frischer Außenanstrich lässt Wagenremise des Grönegau-Museums in neuem Glanz erstrahlen

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Melle mit Rückschau, Neuwahlen und Ausblick

MELLE. Der Heimatverein Melle freut sich, dass die Wagenremise des Grönegau-Museums im Grönenbergpark in Melle-Mitte nach einem umfassenden Außenanstrich in neue Glanz erstrahlt. „Wir sind dem städtischen Gebäudemanagement zu großem Dank verpflichtet, dieses Projekt auf den Weg gebracht zu haben“, sagte Vorsitzender Uwe Plaß während der Jahreshauptversammlung, zu der sich rund 25 Mitglieder in der Alten Posthalterei an der Haferstraße in Melle-Mitte eingefunden hatten. Mit der Realisierung des Vorhabens sei der unmittelbare Zugang zu den vier Museumsgebäuden, der Landesturnschule und dem Heimathof optisch deutlich aufgewertet worden.

Sanierte Außenfassade – zufriedene Gesichter: Der Vorstand des Heimatvereins Melle mit (von links) Christian Hoffmeister, Manfred Stönner, Franz Hippe, Bodo Zehm, Uwe Plaß, Günther Plaß, Heinz Garlich, Stefan Muhle und Jürgen Krämer vor der frisch gestrichenen Wagenremise des Grönegau-Museums. Foto: Peter Schatte

„Wir haben in der von der Corona-Pandemie geprägten Zeit zahlreiche Projekte realisiert“, resümierte der Vorsitzende. Zu den Vorhaben, die Plaß in diesem Zusammenhang erwähnte, zählten unter anderem die Fortsetzung der inzwischen rund 60 Einzelbeiträge umfassenden Videoserie „Die Sagen des Grönegaus“ mit der Märchenerzählerin Christa Möller und die Umsetzung des virtuellen Rundgangs durch das Grönegau-Museum – zwei innovative Angebote, die auf der Homepage des Vereins aufgerufen können. Ferner führte der Verein in und im Umfeld der Diedrichsburg in den Meller Bergen die zentrale Veranstaltung der Stadt Melle zum „Tag des offenen Denkmals 2021“ durch und gab in Kooperation mit der Kalendermanufaktur in Verden an der Aller den Bildkalender 2022 „Historische Ansichten aus Melle“ heraus. In Zusammenarbeit zwischen dem Verein OsnabrückerLandKultur und dem Heimatverein entstand anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Meller Jahrbuch“ eine großformatige Informationstafel mit allen Titelseiten des Sammelbandes, die inzwischen im Eingangsbereich der Stadtbibliothek Melle die Blicke der Besucher auf sich lenkt.

Weiterer Höhepunkt: Die Herausgabe des von Vorstandsmitglied Bodo Zehm verfassten Buches „Landschaft erzählt Geschichte – Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte“. Nicht unerwähnt ließ der Vorsitzende zudem, dass unter der Federführung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V. in Kooperation mit der Familie von Bar, der Stadt Melle und dem Heimatverein auf Schloss Bruche die Kinderveranstaltung „Jennys Sonderbare Zeitreise“ stattfand, die Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Meller Sommer – Kunst und Kultur auf dem Lande“ war und bei den seinerzeit anwesenden Mädchen und Jungen ein lebhaftes Echo fand.

Dass der Heimatverein Melle über eine solide finanzielle Basis verfügt, ließ der Bericht von Schatzmeister Heinz Garlich erkennen. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.

Unter der Zwischenwahlleitung von Vereinsmitglied Matthias Pietsch wurde der Vorstand wie folgt gewählt: Vorsitzender: Uwe Plaß; 1. stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Krämer; 2. stellvertretender Vorsitzender: Christian Hoffmeister; Schatzmeister: Manfred Stönner als Nachfolger von Heinz Garlich; Beisitzer: Heinz Garlich; Beisitzer: Franz Hippe; Beisitzer: Stefan Muhle; Beisitzer: Udo Oberschmidt; Beisitzer: Günther Plaß; Beisitzer: Bodo Zehm; Vertreter des Landkreises Osnabrück im Vorstand: Burkhard Fromme; Vertreter der Stadt Melle im Vorstand: Jürgen Krämer.

Mit Worten des Dankes und der Anerkennung verabschiedete Uwe Plaß Vorstandsmitglied Lieselotte Bermpohl aus dem Leitungsgremium, der es leider nicht möglich war, der Versammlung beizuwohnen. Sie hatte dem Vorstand rund 15 Jahre lang angehört, einen deutlich längeren Zeitraum als Museumsaufsicht gewirkt und darüber hinaus den Verein finanziell unterstützt. Die „gute Seele“ des Grönegau-Museums soll in Kürze mit einem Präsent bedacht werden.

Was haben sich die Heimatfreunde für die nächste Zeit auf die Fahnen geschrieben? In Zusammenarbeit mit Hon.-Prof. Dr. Fritz Gerd Mittelstädt wird der Heimatverein mit seinen Vorstandsmitgliedern Uwe Plaß, Jürgen Krämer und Christian Hoffmeister den sechsten Sonderband des Meller Jahrbuchs zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 herausbringen. In Kooperation mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri zu Melle, der Stadt Melle richtet der Heimatverein die Veranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals 2022“ aus – verbunden mit einer Führung durch die St.-Petri-Kirche und einem kleinen Orgelkonzert. Des Weiteren steht die Herausgabe des Bildkalenders 2023 „Historische Ansichten aus Melle“ auf dem Programm – dieses Mal mit Luftbildaufnahmen, die allesamt im Jahre 1983 entstanden. Zudem ist die Herausgabe des von den IGS-Schülerinnen Finja Gieseking und Emely Panhorst entwickelte Würfelspiel „Meller Entdeckungsreise“ geplant, das schon bald auf den Markt gelangen soll.

Im Anschluss an die Regularien hielt Uwe Plaß einen Vortrag zum Thema „Meller Kriminalfälle“ – ein interessantes Referat, das von den Anwesenden mit dankbarem Beifall aufgenommen wurde.

„Tag des offenen Denkmals“ am 11. September 2022 in der St.-Petri-Kirche zu Melle

Kooperation zwischen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri, der Stadt Melle und dem Heimatverein Melle e.V.

MELLE. Am Sonntag, 11. September 2022, ist es wieder soweit: Anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“ öffnen in ganz Deutschland tausende Denkmale ihre Türen und laden dazu ein, Unbekanntes zu entdecken. In diesem Jahr finden im Vergleich zu den vergangenen beiden Corona-Jahren wieder mehr Veranstaltungen vor Ort statt: Rund 5.000 Denkmale sind bundesweit für den Aktionstag angemeldet – davon über 400 Denkmale in Niedersachsen.

In einem Kooperationsprojekt zwischen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri zu Melle, der Stadt Melle und des Heimatvereins Melle e.V. findet am „Tag des offenen Denkmals“ um 16 Uhr eine Führung durch die St.-Petri-Kirche am Markt in Melle-Mitte statt. Interessierte haben dann die Möglichkeit, sich zusammen mit dem Historiker Uwe Plaß auf eine interessante Entdeckungsreise durch das Gotteshaus zu begeben. Im Anschluss daran wird in der Zeit von 17 bis 18 Uhr Kirchenmusiker Andreas Opp an der Orgel zu hören sein. Auch hierzu sind alle Interessierten herzlich willkommen. Die Teilnahme an beiden Angeboten ist kostenlos. Jetzt hoffen Kirchengemeinde, Stadt und Heimatverein auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Viele interessante Eindrücke werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Kirchenführung mit dem Historiker Uwe Plaß gewinnen. Foto: Harald Kirchhoff 

Der „Tag des offenen Denkmals“ ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot.

Der „Tag des offenen Denkmals“ ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Übrigens: Der „Tag des offenen Denkmals“ ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Geldsegen für pfiffiges Schülerinnenprojekt der IGS Melle

Drei Stiftungen fördern das neue Spiel „Meller Entdeckungsreise“ mit 12.500 Euro – Heimatverein Melle e.V. fungiert als Herausgeber

MELLE. Spielerisch die Stadt Melle mit ihren Besonderheiten kennenzulernen – dazu lädt schon bald das Gesellschaftsspiel „Meller Entdeckungsreise“ ein, das von Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule (IGS) Melle entwickelt wurde und derzeit auf Initiative des Heimatvereins Melle von professioneller Hand gestaltet wird. Mit rund 24.000 Euro ist das Projekt veranschlagt – und groß war die Freude, als die Heimatfreunde jetzt in der Hauptstelle der Kreissparkasse Melle in Melle-Mitte drei hohe Fördersummen erhielten: 9.000 Euro von der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück, 1.000 Euro von der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Melle und 2.500 Euro von LAUTER – der Stiftung für Kinder, Jugendliche und Familien im Landkreis Osnabrück.

Was hat es mit dem Spiel „Meller Entdeckungsreise“ auf sich? Das Besondere daran ist: Es wurde im vergangenen Jahr nicht von professionellen Spieleentwicklern, sondern von drei Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule Melle konzipiert. Finja Gieseking, Emely Panhorst und Sina Radtke, die inzwischen eine andere Schule besucht, heißen die Sechstklässlerinnen, die das neue Brettspiel Anfang Juli 2021 dem damaligen Bürgermeister Reinhard Scholz im Stadthaus in Melle-Mitte präsentierten.

Bei der „Meller Entdeckungsreise“ handelt es sich um ein Würfelspiel, in dessen Fokus die acht Meller Stadtteile stehen. Auf bestimmten Feldern kann man Spielsteine sammeln, die mit Bildern aus den verschiedenen Orten abgeglichen werden. „Den passenden Spielstein zu dem jeweiligen Foto muss man nun zum passenden Stadtteil bringen“, sagte Klassenlehrerin Riemann zur Vorgehensweise. Gewonnen habe derjenige Spieler, der die meisten Spielsteine beziehungsweise Fotos richtig zugeordnet hat.

Während der Vorstellung im Juli 2021 zeigten sich Bürgermeister Reinhard Scholz und Stadtsprecher Jürgen Krämer hellauf begeistert von der Idee. Krämer, zugleich Vertreter der Stadt Melle im Vorstand des Heimatvereins Melle, versprach noch während dieses Präsentationstermins zur Freude der sichtlich überraschten Schülerinnen, aus ihrer Vision ein Projekt des Heimatvereins zu machen – und zwar mit dem Ziel, dem Spiel „Meller Entdeckungsreise“ Marktreife zu verleihen und es danach in den Handel zu bringen.

Mit diesem Vorstoß stieß Krämer im Kreis seiner Vorstandskollegen auf uneingeschränkten Zuspruch – zumal das neue Projekt des Heimatvereins inhaltlich federführend von jungen Menschen umgesetzt wird. Um dem Ganzen einen professionellen Anstrich zu verleihen, stand von vornherein eines fest: Eine Werbeagentur sollte mit der Umsetzung des Vorhabens betraut werden. Am Ende erhielt ein Gestaltungsbüro Vomkiosk aus Melle-Mitte den Zuschlag.

Im Folgenden gab es zwischen den beiden Schülerinnen Finja Gieseking und Emely Panhorst, Lehrerin Nicole Riemann, den Vorstandsmitgliedern Heinz Garlich, Jürgen Krämer und Uwe Plaß vom Heimatverein sowie den Inhabern der Werbeagentur mehrere Zusammenkünfte, um das Projekt weiter anzuschieben und Details abzustimmen. So wurden Spielfiguren entwickelt. Fotos für die Bildkarten ausgewählt, das Format für das Brettspiel festgelegt und ein optisch ansprechendes Layout abgestimmt. Als externer Berater brachte sich zeitweilig auch Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt in das Vorhaben ein.

Das Spiel „Entdeckungsreise Melle“ soll nach den Sommerferien in einer Auflage von 500 Exemplaren zu einem Preis in Höhe von 19,90 Euro erscheinen. Um das Spiel der heimischen Bevölkerung kostengünstig anbieten zu können, ist der Heimatverein auf Fördermittel angewiesen. Denn die Gesamtkosten für die Gestaltung und Herstellung des Spiels belaufen sich auf rund 24.000 Euro. Erschwerend kommen unerwartete Kostensteigerungen beim Material hinzu. So hat sich der Herstellungspreis gegenüber dem ursprünglichen Angebot mittlerweile um 1.800 Euro erhöht. Deshalb ist der Heimatverein Melle dankbar, dass das Projekt „Meller Entdeckungsreise“ von verschiedenen Förderern finanziell unterstützt wird.

In diesen Tagen nun überreichte Sparkassendirektor Frank Finkmann in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück einen Scheck über 9.000 Euro an Heinz Garlich, Jürgen Krämer und Uwe Plaß, die darüber hinaus von Klaus Wienke von der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Melle einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro entgegennehmen konnten. Auch Kuratoriumsmitglied Meike Krüger von der LAUTER-Stiftung des Landkreises Osnabrück war nicht mit leeren Händen gekommen. Sie händigte den drei Vorstandsmitgliedern einen Scheck über 2.500 Euro aus.

Freuen sich darüber, dass die Umsetzung des Spiels „Meller Entdeckungsreise“ auf der Zielgeraden ist: (von links) Klaus Wienke, Frank Finkmann, Uwe Plaß, Finja Gieseking, Nicole Riemann, Emely Panhorst, Heinz Garlich, Jürgen Krämer und Meike Krüger. Foto: Gabriele Niehaus

Öffentliche Anerkennung für drei Meller Impulsgeber im kulturellen Bereich

Fritz-Gerd Mittelstädt, Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. geehrt

MELLE/RIESTE. Hohe Auszeichnungen für drei Impulsgeber auf kultureller Ebene aus der Stadt Melle: Während des Landschaftstages 2022 des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V. (LVO) sind jetzt im Kloster Lage in Rieste das Künstlerpaar Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer aus Neuenkirchen mit dem Kunstpreis sowie Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt mit der Auszeichnung des LVO geehrt worden.

Freuen sich an historischer Stätte über den gelungenen Landschaftstag und die damit verbundenen Ehrungen: (von links) Bodo Zehm, Uwe Plaß, Peter Eickmeyer, Gaby von Borstel, Wolfgang Beckermann, Fritz-Gerd Mittelstädt und Jürgen Krämer. Foto: Christian Budde

Der Vorsitzende des Landschaftsverbandes, Wolfgang Beckermann, freute sich, im Namen von LVO-Präsidentin Katharina Pötter und Vizepräsidentin Anna Kebschull, rund 100 geladene Gäste im Innenhof des Klosters zu dieser stilvollen Veranstaltung willkommen heißen zu dürfen.

Dem Künstler-Duo von Borstel/Eickmeyer wurde die Auszeichnung für sein Wirken in einem bislang wenig bekannten Genre, der Graphic Novel, verliehen. Diese außergewöhnliche literarische Gattung repräsentieren die beiden Kreativen weit über die Region und sogar über Deutschland hinaus. Das belegen sowohl ihre Arbeiten zu literarischen Texten wie beispielsweise Erich Remarques „Im Westen nichts Neues“ und zum Staatsmann und Aufklärer Justus Möser. Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel haben damit künstlerisch-literarische Projekte von hoher Qualität geschaffen, mit denen sie zugleich eine anregende Form der Vermittlung erreichen. Mit dem Erreichen will sich das Ehepaar allerdings nicht zufrieden geben: Zurzeit arbeitet es an Büchern zu Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus“ und über einen der bedeutendsten deutschen Dichter, Heinrich Heine.

Mit seiner Auszeichnung würdigte der Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt für sein jahrzehntelanges hohes Engagement für die Regionalkultur des Grönegaues, insbesondere durch die Herausgabe des Meller Jahrbuchs. Denn seit nunmehr 40 Jahren gibt der Geograph den Sammelband „Der Grönegau“ heraus. Was dabei besonders beeindruckt: Die Stadt Melle ist damit die einzige Kommune im Landkreis Osnabrück, die mit einem eigenen Jahrbuch punktet – getragen von ehrenamtlich tätigen Autorinnen und Autoren, die die Publikation zu ihrer ganz persönlichen Sache gemacht haben.

Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Feierstunde zählten unter anderem die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat, der stellvertretende Landrat des Landkreises Osnabrück, Werner Lager, der frühere Osnabrücker Landrat Manfred Hugo, der ehemalige Oberbürgermeister und heutige Ehrenbürger der Stadt Osnabrück, Hans-Jürgen Fip, die Bürgermeisterin der Stadt Melle, Jutta Dettmann, und die Meller Kreistagsabgeordnete Christina Tiemann.

In den Reigen der geladenen Gäste reihten sich darüber hinaus Uwe Plaß und Bodo Zehm vom Vorstand des Heimatvereins Melle e. V. sowie Jürgen Krämer als Vorstandsmitglied des Heimatbundes Osnabrücker Land e.V. ein, die als Autoren des Meller Jahrbuchs die Ehrung von Fritz-Gerd Mittelstädt angestoßen und damit ihr ganz persönliches Zeichen enger Verbundenheit mit dem Herausgeber gesetzt hatten.

Dem offiziellen Teil schlossen sich eine Begegnung im Restaurant „Zur alten Küsterei“ und eine Führung durch die Klosterkirche an, geleitet vom Direktor des Diözesanmuseums Osnabrück, Dr. Hermann Queckenstedt.

Den Blick schärfen für Schönheit und Außergewöhnlichkeit im Detail“

Buch „Zwischen Tradition und Moderne – Markante Bauernhöfe im Osnabrücker Land“ offiziell vorgestellt – Auch Objekte aus der Stadt Melle werden in Wort und Bild beschrieben

MELLE/OSNABRÜCKER LAND. „Zwischen Tradition und Moderne – Markante Bauernhöfe im Osnabrücker Land“ lautet der Titel eines Buches, das der Heimatbund Osnabrücker Land e.V. (HBOL) und der Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. (KHBB) herausgegeben haben. Die offizielle Präsentation der Publikation mit fundierten Texten von Jürgen-Eberhard Niewedde und ausdrucksstarken Fotos von Hermann Pentermann erfolgte jetzt im Mühlenkotten auf der Mühleninsel in Venne im Kreis von rund 80 geladenen Gästen.

Dieser neue Band nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die parkähnliche Landschaft des Osnabrücker Landes. Teils abgeschirmt durch Bäume und Hecken, teils weithin sichtbar, verbergen sich hier architektonische Schätze, die noch nie zuvor zusammenhängend betrachtet wurden. Es handelt sich hierbei um markante Hofanlagen der Zeit zwischen 1750 und 1950, die aufgrund ihrer bemerkenswerten Bauausführungen besondere Beispiele für das Bauen auf dem Lande sind. Ungewöhnliche Baustile, -arten, -gestaltungen, -ideen und -materialien zeichnen diese bisher kaum beschriebenen Anlagen aus.

Die neue Publikation ist eher als Bildband denn als architekturtheoretische Ausarbeitung konzipiert. Daher wurden in den Texten Fachbegriffe auf ein Minimum beschränkt, dargelegt in einem Glossar. Die Beschreibungen der Architektur dienen hier mehr der Erfassung des Großen und Ganzen und Besonderen als etwa der Einzeldetails. Ziel dieses Buches ist es, das Augenmerk der Leserinnen und Leser auf die so unterschiedlichen Besonderheiten der Höfe im Osnabrücker Land zu richten und den Blick zu schärfen für Schönheit und Außergewöhnlichkeit im Detail, die oftmals zu schnell übersehen werden. Denn: „Man sieht nur, was man weiß“, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe

Buchvorstellung auf der Mühleninsel in Venne mit (von links) dem KHBB-Vorsitzenden Franz Buitmann, dem stellvertretenden Landrat Michael Lührmann, Fotograf Hermann Pentermann, Autor Jürgen-Eberhard Niewedde, HBOL-Vorstandsmitglied Jürgen Krämer – zugleich stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Melle e.V. – und dem Architekten Herbert Joachim Graf von Bothmer, der während der Präsentation den Festvortrag hielt. Foto: Peter Schatte

In der druckfrisch erschienen Publikation geht es um 48 ganz unterschiedliche Bauernhöfe, um 48 verschiedene Wege zwischen Konvention und Innovation sowie um 48 Architekturen zwischen Tradition und Moderne. Vorgestellt werden in Wort und Bild anderem um die Höfe Becker (heute Möhlenkamp) in Rieste, Bischof (heute Westhoff) in Eppendorf, Dütemeyer in Hankenberger, Eickhorst in Ebbendorf, Gerwesmann in Glandorf, Gröne in Pente, Grothaus in Haste, Hanfeld in Rulle, Hasemann in Achmer, Holtgreve (heute Bröcker) in Sehlingdorf, Israel (heute Westrup) in Linne, Kasting (heute Hindersmann) in Nemden, Meyer zu Heringdorf in Neuenkirchen (Melle), Kottmann in Kettenkamp, Lührmann in Ohrbeck, Meyer zu Barkhausen (heute Meyer-Bahr) in Bad Essen-Barkhausen, Meyer zu Belm in Belm, Meyer zu Broxten in Broxten, Meyer zu Dahausen (heute Heitz) in Dissen, Meyer zu Essen in Bad Essen, Meyer zu Heringdorf in Melle-Neuenkirchen, Meyer zu Mahlbergen (heute Eickenscheidt) in Malbergen, Meyer zu Mecklendorf in Sudenfeld, Meyer zu Menslage in Menslage, Meyer zu Starten in Westerholte, Mönstermann in Düstrup, Ostenfeld (heute Honerkamp) in Himbergen, Poggemeyer (heute Blumberg) in Buer, Reitemeyer (heute Hegerfeld) in Meyerhöfen, Schmidt in Tütingen, Tölkhaus in Broxten und Welling in Limbergen.

Das rund 130 Seiten umfassende Buch – die ISBN-Nummer lautet 978-3-00-072309-4 – ist in wertiger Aufmachung erschienen und ab sofort im Handel erhältlich. Es kostet 14,90 Euro.

Ein lebendiges Geschichtsbild geschaffen

Bodo Zehms neues Buch „Landschaft erzählt Geschichte – Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte“ offiziell vorgestellt

BUER. Landschaft zum Sprechen zu bringen und sie aus dem Blickwinkel der Geschichtsforschung neu zu vermitteln – das gelingt Bodo Zehm mit seinem Buch „Landschaft erzählt Geschichte – Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte“.

Die offizielle Vorstellung der Publikation erfolgte jetzt durch den Autor im Beisein der Herausgeber Jürgen Krämer und Uwe Plaß als Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Melle e.V. vor der malerischen Kulisse der historischen Hustädter Dorfglocke. Mit von der Partie war darüber hinaus der Grafiker Michael Bolmer, der das Werk ansprechend gestaltete. Anlass für die Herausgabe des Buches ist die 800-Jahr-Feier der Bauerschaft Hustädte, die anno 1222 als „Hustede“ erstmalig urkundlich erwähnt wurde.

Bodo Zehm weiß: „Dörfliche Gemeinschaften sind nicht nur zweckorientiert, sondern finden zusammen und entwickeln sich weiter, wenn sie eine gemeinsame Interessenlage und eine gemeinsame Geschichte haben. Im Idealfall bildet beides eine seit langem bestehende Einheit. Reicht die Geschichte dieser Verbindung weit über die bekannten historischen Daten hinaus, wird es meistens noch wohlgefälliger und interessanter – aber für die heutige Generation auch nebulöser, denn es stellt sich die Frage: Wo finden wir die Spuren dieser Geschichte, wenn es um mehr gehen soll als um das Lesen von historischen Dokumenten und um Erzählungen von früher?“

Ein kurzer, aufmerksamer Blick in die Landschaft bringt dazu Erstaunliches zutage. Der Autor zeigt aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums der Bauerschaft Hustädte auf, wie es möglich ist, mit Hilfe der Spurensuche in der Landschaft, der Auswertung von historischen Dokumenten und den persönlichen Erinnerungen der Dorfbewohner zu einem lebendigen Geschichtsbild zu kommen, das vor allem den Alltag aus längst vergangenen Zeiten wieder sichtbar werden lässt. Auf diese Weise gelingt es, aus Hustädte, der kleinsten Ortschaft der Stadt Melle mit gerade einmal 119 Einwohnern, ein Dorf mit einer reichen Vergangenheit werden zu lassen – nicht zuletzt als Beispiel für das, was auch in anderen Dörfern im Wiehengebirge und weit darüber hinaus vorstellbar ist.

Die Themen, die im neuen Buch inhaltlich vertieft werden, sind unter anderem:

  • Grenzen in der Landschaft
  • Die Hustädter Else und die Bifurkation
  • Das Hustädter „Schnatsiek“ und das „Rattinghauser Heerlager“
  • Straßen, Brücken und vergessene Wege
  • Die Burg im Borghagen und die Suche nach dem Anfang
  • Landwirtschaft macht Geschichte
  • Bäume erzählen Geschichte
  • Das Dorf plant und baut

Bodo Zehm gelingt es mit dem vorliegenden Werk, einen interessanten inhaltlichen Spannungsbogen aufzubauen, der nicht nur für Leserinnen und Leser aus Hustädte interessant sein dürfte.

Der Autor – geboren in Engter – wohnt seit 1979 in seiner Wahlheimat Hustädte. Er war in der Zeit von 2003 bis 2017 als Leiter der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück tätig. Bodo Zehm hat sich in der Vergangenheit in zahlreichen Beiträgen und Publikationen mit der Archäologie und Geschichte der Kulturlandschaft des Osnabrücker Landes und des Grönegaus befasst. Nun legt er mit dem Buch über Hustädte sein aktuelles Werk vor.

Der im Oldenburger Isensee Verlag erschienene Band „Landschaft erzählt Geschichte – Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte“ beeindruckt nicht nur durch seinen Inhalt, sondern auch durch seine aufwändige Aufmachung mit Vierfarbdruck, Festeinband und Fadenheftung. Die Publikation besitzt einen Umfang von 196 Seiten, ist reich illustriert und zum Preis von 19,50 Euro in jeder Buchhandlung erhältlich (ISBN 978-3-7308-1917-3).

Buchvorstellung vor der Hustädter Dorfglocke mit (von links) Herausgeber Uwe Plaß, Grafiker Michael Bolmer, Autor Bodo Zehm und Herausgeber Jürgen Krämer. Foto: Hermann Pentermann

Buch über Hustädte in Oldenburg gedruckt

Autor, Grafik-Designer und Herausgeber nahmen auf Einladung des Verlegers am Andruck der neuen Publikation teil

MELLE/OLDENBURG. Pünktlich zum großen Jubiläum der Bauerschaft, das am 18. Juni 2022 in offiziellem Rahmen begangen werden soll, wird es erscheinen – das Buch „Landschaft erzählt Geschichte: Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte“.

Bestens gelaunt beim Andrucktermin in Oldenburg: (von links) Herausgeber Uwe Plaß, Autor Bodo Zehm, Grafik-Designer Michael Bolmer, Verleger Florian Isensee und Herausgeber Jürgen Krämer. Foto: Isensee Verlag / Miriam Duwe

Auf Einladung von Verleger Florian Isensee wohnten jetzt Autor Bodo Zehm und Grafik-Designer Michael Bolmer sowie die Herausgeber Jürgen Krämer und Uwe Plaß vom Vorstand des Heimatvereins Melle e.V. im renommierten Druck- und Verlagshaus Isensee in Oldenburg dem Andruck der nahezu 200 Seiten umfassenden Publikation bei.

In diesem neuen Buch, das in ehrenamtlicher Arbeit entstand, werden drei maßgebliche Elemente der Geschichtsforschung zusammengeführt: Aus dem Blick in die Landschaft, der Auswertung von historischen Dokumenten und Karten und den persönlichen Erfahrungen der Einwohner gelingt Bodo Zehm ein anschauliches Gesamtbild mit hohem Zeugniswert. Die Publikation informiert nicht nur über die Geschichte Hustädtes, sie soll zugleich eine Anregung für alle Interessierten sein, die sich auch in anderen Regionen rund um Melle auf die Suche nach Spuren aus der Vergangenheit begeben möchten.

Das Buch, das unter dem Dach des Heimatvereins Melle e.V. im Isensee Verlag erscheint, bietet eine hochwertige Ausstattung mit Festeinband, Fadenheftung und Vierfarbdruck. Es besitzt einen Umfang von 196 Seiten und enthält zahlreiche Abbildungen, darunter großformatige Landschaftsfotos, Ausschnitte aus historischen Karten und Geländemodellen und vieles mehr.

Die Publikation „Landschaft erzählt Geschichte: Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte“ ist ab Mitte Juni 2022 zu einem Verkaufspreis in Höhe von 19.50 Euro in jeder Buchhandlung erhältlich (ISBN 978-3-7308-1917-3).

Bei Bestellungen über den Heimatverein Melle e.V. (per E-Mail an info@heimatverein-melle.de) gilt bis zum 18. Juni 2022 ein ermäßigter Vorverkaufspreis in Höhe von 15 Euro (zuzüglich 2,50 Euro Versandkosten).

Buch_6_light

Frühjahrsputz im Grönegau-Museum

Mitglieder des Heimatvereins Melle bereiteten Gebäudeensemble für den Saisonauftakt am 7. und 8. Mai 2022 vor

MELLE. Fünf Dinge braucht der Mann, um einen Frühjahrsputz gelingen zu lassen: Besen, Handfeger, Kehrblech, Staubtuch und einen Hochleistungsstaubsauger nahmen an diesem Wochenende Franz Hippe, Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Udo Oberschmidt, Günther Plaß, Uwe Plaß und Werner Pottebaum vom Heimatverein Melle zur Hand, um die Innenräume des Grönegau-Museums im Grönenbergpark in Melle-Mitte zum bevorstehenden Saisonauftakt in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Gemeinsamer Arbeitseinsatz: Zum Frühjahrsputz im Grönegau-Museum trafen sich jetzt (von links) Uwe Plaß, Christian Hoffmeister, Udo Oberschmidt, Günther Plaß, Werner Pottebaum, Franz Hippe und Jürgen Krämer. Foto: Gabriele Niehaus

Am Ende der Aktion stand ein im besten Wortsinn ein besenreines Gebäudeensemble, das am Wochenende, 7. und 8. Mai, nach den dunklen Wintermonaten erstmalig wieder seine Tore öffnet. Die vier Ausstellungsgebäude, bestehend aus Speicher, Kotten, Backhaus und Remise, stammen aus den Jahren 1572, 1655, 1771 und 1997 und stellen Anziehungspunkte im weitläufigen Park dar, der zudem Teiche, ein Damwild-Gehege, eine Minigolfanlage und einen Kinderspielplatz umfasst.

Das Hauptziel des Grönegau-Museums besteht in der Bewahrung und Dokumentation der Geschichte des Altkreises Melle – insbesondere im Hinblick auf seine bäuerliche und handwerkliche Tradition. Entsprechend vielfältig fallen die Exponate aus, die in den Häusern ansprechend präsentiert werden.

Das erste Museumsgebäude, der Kornspeicher, konnte am 13. September 1960 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bei diesem Fachwerkhaus handelt es sich um einen mehrstöckigen Speicher mit reichgeschnitzten Knaggen und Inschriftbalken aus dem Jahre 1771. Dieses Gebäude stand früher auf dem Hofe des Bauern Bartelsmann in Schlochtern bei Wellingholzhausen. In drei Etagen des Speichers sind aus den Gemeinden des Altkreises Melle stammende alte, schöne bäuerliche, bürgerliche und handwerkliche Gegenstände, Zinn, Porzellan, Glas, Möbel, wertvolles Material der Vorgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte, Urkunden, Bilder etc. ausgestellt.

Im Jahre 1979 stellte der Landkreis Osnabrück dem Heimatverein ein weiteres Gebäude, den sogenannt „Kotten“, für Museumszwecke zur Verfügung. Dieses Gebäude stammt aus dem Jahre 1655 und stand früher auf dem Hofe des Bauern Fritz Hoffmeister in Neuenkirchen und hatte dort lange Zeit als Heuerlingshaus gedient. Am 16. Mai 1979 konnte auch dieses Haus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Kotten beinhaltet insbesondere alte Geräte, bäuerliche und handwerkliche Gebrauchsgegenstände und Arbeitsgeräte, die durch Fortschritt der Technik entbehrlich geworden waren. Im Erdgeschoss befinden sich eine komplett eingerichtete Schmiede sowie eine Schlosser-, Holzschuhmacher- und Schuhmacherwerkstatt. Ein besonderer Blickfang im Dielenraum ist die zur Flachsverarbeitung benötigte Bockemühle, während im Dachgeschoss die Flachsverarbeitung und Leinenherstellung dargestellt wird – beispielsweise unter Präsentation voll funktionstüchtiger Webstühle.

Das Backhaus, das ebenfalls zum Museumsensemble gehört, wurde bereits anno 1572 errichtet. Es befand sich ursprünglich im Kreis Gütersloh, ehe es im Jahre 1988 abgetragen und im Grönenbergpark wiedererrichtet wurde. Das Haus hat der Heimatverein zurzeit an die Goldschmiedin Birgit von Lindern verpachtet. Im wiederhergestellten Backofen können bei Bedarf Brot und Kuchen gebacken werden.

Im Jahre 1997 erhielt das Grönegau-Museum schließlich die Remise, die seinerzeit im Fachwerkstil neu gebaut wurde. In diesem Gebäude ist eine Tischlerwerkstatt untergebracht, die durch Geräte der forstlichen Waldarbeit ergänzt wird. Darüber hinaus sind dort einige Geräte der bäuerlichen Garten- und Hauswirtschaft zu sehen.

Das Grönegau-Museum ist in diesem Jahr vom zweiten Wochenende im Mai bis Mitte Oktober samstags und sonntags jeweils in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet – und zwar bei freiem Eintritt. Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 0172-8606237 oder hier erhältlich

An der Bifurkation steht jetzt ein „Wasserwerk des Waldes“

Heimatverein Melle e.V. pflanzte die Rotbuche als „Baum des Jahres 2022“

70 Jahre „Tag des Baumes“ – dieses Jubiläum nahm der Heimatverein Melle jetzt zum Anlass, auf dem Bifurkationsgelände in Gesmold den „Baum des Jahres 2022“ – eine Rotbuche – zu pflanzen. Musikalisch umrahmt wurde die Aktion, die bei herrlichstem Frühlingswetter im Kreis von rund 50 Interessierten stattfand, von der Jagdhornbläsergruppe Grönegau.

„Es handelt sich bei dieser Rotbuche um den 34. Baum, der auf diesem Areal in die Erde gesetzt wird“, erklärte die Vorsitzende des Kreisverbandes Osnabrück der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Regine Herchen, die zu diesem Anlass unter anderem die Baumpaten Franz Hippe, Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Günther Plaß und Bodo Zehm, den Bundestagsabgeordneten Dr. André Berghegger, Bürgermeisterin Jutta Dettmann, Ortsbürgermeister Michael Weßler und die Geschäftsführerin des SDW-Landesverbandes Niedersachsen, Maren Szymiczek, willkommen hieß. Mit dem „Tag des Baumes“, so die Rednerin weiter, solle „den Menschen der unersetzliche Wert der Bäume für eine intakte Natur bewusst gemacht werden“.

In einen ausführlichen Vortrag ging die Vorsitzende auf die Rotbuche ein, die im Gegensatz zur Blutbuche keine roten, sondern grüne Blätter trägt, als die häufigste Laubbaumart in Deutschland gilt und in der Regel nicht älter als 350 Jahre wird. „Auf die zunehmende Klimaerwärmung reagiert die Buche, deren Anteil in Deutschlands Wäldern etwa 16 Prozent beträgt, mit einer Reduktion der Blattdichte, um die Gefahr eines zu hohen Wasserverlustes durch Verdunstung zu reduzieren“, erläuterte die Vorsitzende. Waldflächen, von denen sich die Fichte jetzt absehbar zurückziehe, seien für die Buche gut geeignet, die als „Wasserwerk des Waldes“ gelte. Denn: „Während in ganzjährig grünen Nadelgehölzen ein erheblicher Teil des Jahresniederschlags in den Nadeln hängen bleibt und dort wieder verdunstet, fließt bei der im Winter kahlen Buche ein Großteil des Niederschlags am glatten Stamm hinunter direkt in den Waldboden““, berichtete Regine Herchen. Werde sie einmal gefällt, so sei die Buche vielseitig einsetzbar. So finde ihr hartes Holz unter anderem Verwendung für den Bau von Massivholzmöbeln, für Fußböden und für Spielzeug.

Nachdem Regine Herchen, Jutta Dettmann, Maren Szymiczek, Franz Hippe, Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Günther Plaß und Bodo Zehm die Buche gepflanzt hatten, fand an der Grillhüte unweit der Bifurkation auf Einladung des Heimatvereins Gesmold ein geselliges Beisammensein, in dessen Verlauf sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Würstchen vom Grill und kühle Getränke gut munden ließen.

An der Bifurkation steht jetzt ein „Wasserwerk des Waldes“
Sie pflanzten auf dem Bifurkationsgelände den „Baum des Jahres 2022“: (von links) Maren Szymiczek, Franz Hippe, Regine Herchen, Jutta Dettmann, Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Bodo Zehm und Günther Plaß. Foto: Gabriele Niehaus
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 Heimatverein Melle

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner