Dr. Maritheres Palichleb und Stefan Muhle hauchen dem historischen Gebäude des Heimatvereins Melle im Grönenbergpark neues Leben ein
MELLE. Neue Mieter für das Alte Backhaus im Grönenbergpark in Melle-Mitte hat vor einigen Monaten der Heimatverein Melle e.V. gefunden. Die Geschwister Dr. Maritheres Palichleb und Stefan Muhle haben hier nicht nur das Fundament für ihre eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten gelegt. Das Alte Backhaus soll auch jungen Menschen Raum geben, um Ideen zu entwickeln und zu probieren. Das Angebot von Palichleb und Muhle lautet: „Gerne geben wir unsere vielfältigen beruflichen Erfahrungen weiter und stellen unsere Netzwerke zur Verfügung. Denn eine gute Zukunft braucht mehr denn je jedes Talent und jede Innovation.“
Viel Erfolg in den neuen Räumen: Anlässlich des „Tags der offenen Tür“ im Alten Backhaus nahmen Maritheres Palichleb (Vierte von rechts) und Stefan Muhle (Bildmitte) die Glückwünsche der Vorstandsmitglieder (von links) Udo Oberschmidt, Bodo Zehm, Uwe Plaß, Jürgen Krämer, Christian Hoffmeister, Günther Plaß und Franz Hippe und eine Original-Radierung des bekannten Osnabrücker Malers, Grafikers und Illustrators Reinhard Klink entgegen. Foto: Hermann Pentermann
Beide planen hierzu auch die Gründung eines Vereins, der den jungen Generationen Chancen zur Verwirklichung eigener Ideen und wirtschaftlicher Ansätze bietet. „Wir sind Geschwister, beide Juristen, beide Gründer und mit viel Leidenschaft vielfältig engagiert. Die Möglichkeiten und Chancen, die wir gehabt haben und die wir nutzen konnten, sollen auch andere bekommen. Deshalb rollen wir jungen Ideen im Alten Backhaus den roten Teppich aus“, so Palichleb und Muhle.
Maritheres Palichleb hat das Label LAETITIA BLU gegründet. Sie setzt die Tradition der Schneiderei ihrer Großmütter fort. Ihre Kollektionen bestehen aus Klassikern, ergänzt durch saisonale Highlights. Qualität und die Liebe zum Detail prägen den Stil von LAETITIA BLU.
Sich nützlich machen, anpacken, entscheiden – das sind die Leitmotive von Stefan Muhle und der BE USEFUL! GmbH. Die Gesellschaft übernimmt zeitlich befristet Managementaufgaben, vornehmlich im öffentlichen Sektor. Beratung von und Beteiligung an Startups, die auf eine positive gesellschaftliche Entwicklung einzahlen runden das Portfolio der BE USEFUL! GmbH ab
Anlässlich eines „Tags der offenen Tür“, den Maritheres Palichleb und Stefan Muhle in diesen Tagen im Alten Backhaus bei herrlichstem Herbstwetter veranstalteten, nutzten Franz Hippe, Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Udo Oberschmidt, Günther Plaß, Uwe Plaß und Bodo Zehm als Vorstandsmitglieder des Heimatvereins die Gelegenheit, den neuen Mietern viel Erfolg in den grundlegend renovierten Räumlichkeiten zu wünschen. Als äußeres Zeichen der Verbundenheit überreichte der Vorstand Maritheres Palichleb und Stefan Muhle die Reinhard-Klink-Radierung „100 Jahre Heimatverein Melle – ein Netzwerk für die Zukunft spannen“, die der bekannte Osnabrücker Maler, Grafiker und Illustrator im Jubiläumsjahr 2018 in einer limitierten Auflage von 20 Exemplaren geschaffen hatte. Heimatverein Melle und die neuen Nutzer des Backhauses – sie passen zusammen. Frei nach dem Motto: „Ein Netzwerk für die Zukunft spannen!“
Am 10. September 2023 ab 15 Uhr mit Führung von Uwe Plaß – Peter Eickmeyer gibt Einblick in die Graphic Novel „Heinrich Heine – eine Lebensfahrt“
Am Sonntag, 10. September, öffnen sich Besucherinnen und Besuchern bundesweit wieder viele Türen von Baudenkmälern. Unter dem Motto „TALENT MONUMENT“ feiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dann ihr 30-jähriges Bestehen. Im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Melle und des Heimatvereins Melle e.V. steht an diesem Tag im Grönegau die Alte Posthalterei an der Haferstraße 17 in Melle-Mitte im Mittelpunkt des Aktionstages. Im Jahre 1644 errichtet, zählt dieses Gebäude zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Am „Tag des offenen Denkmals“ wird der Vorsitzende des Heimatvereins, Uwe Plaß, um 15 Uhr einen Einblick in die Geschichte der Alten Posthalterei geben, während Peter Eickmeyer über die von ihm und Gaby von Borstel herausgegebene Graphic Novel „Heinrich Heine – eine Lebensfahrt“ informiert. Der Hintergrund: Der neuen Publikation ist eine Ausstellung gewidmet, die derzeit in der Alten Posthalterei stattfindet.
Stätte der Kultur und der Begegnung: In der Alten Posthalterei in Melle-Mitte finden Ausstellungen, Vorträge, Seminare und Lesungen, aber auch Matinées, kleine Konzerte und Trauungen statt. Foto: Harald Kirchhoff
Das anno 1644 als einfaches Bauernhaus mit einfachen Fachwerkgiebeln erbaute Haus ist ein Vierständerhaus, entworfen von Edewin Plohr und Agnes Bening, wie aus den Spruchbalken über der Dielentür hervorgeht. Das stadtbildprägende Gebäude überstand den Brand von Melle im Jahr 1720 und bekam im 18. Jahrhundert, als nach dem Brand nicht mehr genügend Platz vorhanden war, zwei erkerförmige Vorbauten an der zur Haferstraße gerichteten Frontseite. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Franzosenzeit) wurde es als Postamt genutzt. Im Laufe der Zeit wechselten die Besitzer mehrmals und damit auch die Kramerläden im Erdgeschoss.
Im Jahre 1986 erwarb die Stadt Melle das denkmalgeschützte Gebäude. Den Anstoß für die Sanierung gab die Kreissparkasse Melle, die für die Sanierung des kulturgeschichtlich wertvollen Haus im Jahr 1986 nicht weniger als 500.000 DM stiftete. Doch damit nicht genug: Auch das Land Niedersachsen stellte Finanzmittel bereitgestellt, um das Gebäude zu einer Kulturstätte, einem „Haus der Begegnung“, werden zu lassen.
Die Sanierung konnte im Jahre 1988 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden – und bereits kurz darauf erhielt das Gebäude den Namen Alte Posthalterei. Der Grund: In diesem Fachwerkhaus soll sich jahrzehntelang die Posthalterei von Melle befunden haben. Die Aufgaben des Postmeisters wurden von der herrschenden Autorität übertragen und umfassten das Recht, Briefe oder Pakete für die Post zu empfangen und auszugeben, die Pflicht, Pferde und Kutschen für die „Reisepost“ bereitzustellen und möglicherweise Unterkunft und Verpflegung für Personen, die in Postkutschen reisten.
Heute wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude für Ausstellungen, Vorträge, Seminare, Lesungen, Matinées und kleine Konzerte, aber auch für Trauungen in einem ganz besonderen Rahmen genutzt.
Siebenter Sonderband des Meller Jahrbuchs „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“ ist ab sofort im Handel erhältlich
MELLE. Der siebente Sonderband des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ ist druckfrisch erschienen: „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“ lautet der Titel dieser Publikation, die jetzt in der St.-Marien-Kirche zu Oldendorf offiziell vorgestellt wurde. Zur Feier des Tages hatten sich neben den Herausgebern Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Fritz-Gerd Mittelstädt und Uwe Plaß auch der bekannte Osnabrücker Maler, Grafiker und Illustrator Reinhard Klink, Bürgermeisterin Jutta Dettmann und Pastor Ralf Halbrügge in diesem altehrwürdigen Gotteshaus eingefunden, um die ersten Exemplare des Sammelbandes in Augenschein zu nehmen. Der Präsentationsort war mit Bedacht gewählt worden, geht es doch in einer der im neuen Buch veröffentlichten Sagen um die Marien-Kirche.
Im Mittelpunkt des Sonderbandes stehen zunächst ein Grußwort von Herausgeber Fritz-Gerd Mittelstädt („Was Sagen im Grönegau zu sagen hatten“), eine Einführung der Mitherausgeber Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer und Uwe Plaß („Wenn sich Sagen mit Landschaft und Menschen verbinden“) sowie ein Geleitwort von Bürgermeisterin Jutta Dettmann („Ausflug in die Welt von Riesen, Rittern und Drachen“), in dem es unter anderem heißt: „Wer sich mit den Sagen des Grönegaues und der angrenzenden Gebiete beschäftigt, stellt eines fest: Diese Überlieferungen sind eine abwechslungsreiche Mischung aus mündlich überlieferter Volkskunde und altertümlicher Sprache. (…) Nun ist sicher, dass Sagen nicht Geschichte und auch keine Märchen sind. Aber: Sie stellen auch keine Hirngespinste dar, sind sie doch in der Vergangenheit von Generation zu Generation mündlich weitergegeben – also weitergesagt – worden. Anlass genug für den Heimatverein Melle e.V., die bislang bekannten Sagen des heimischen Raumes auf Basis des ersten Grönenberger Heimatheftes und unter Einbeziehung weiterer Quellen im siebenten Sonderband des Meller Jahrbuchs ,Der Grönegau‘ zusammenzufassen. Mein Dank gilt an dieser Stelle für dessen Initiative, dieses Buchprojekt auf den Weg gebracht und die einzelnen Sagen für diesen Sammelband zusammengestellt zu haben. In diesen Dank schließe ich zudem Reinhard Klink ein, der eine Auswahl dieser Abhandlungen phantasievoll illustrierte. Ein herzliches Dankeschön spreche ich darüber hinaus Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt sowie Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer und Uwe Plaß aus, die für dieses Buch als gemeinsame Herausgeber verantwortlich zeichnen.“
Buchpräsentation vor dem prächtigen Altar der St.-Marien-Kirche zu Oldendorf mit (von links) Uwe Plaß, Ralf Halbrügge, Fritz-Gerd Mittelstädt, Reinhard Klink, Christian Hoffmeister, Jutta Dettmann und Jürgen Krämer. Fotos: Hermann Pentermann
An die Leserinnen und Leser der neuen Publikation richtet Jutta Dettmann abschließend die Bitte: „Lassen Sie sich bei der Lektüre der neuen Publikation mitnehmen in eine Welt von Herzögen, Rittern, Riesen, Schmugglern, Wiedergängern, Drachen und Elefanten.“
Dem Geleitwort der Bürgermeisterin folgen insgesamt zwölf Kapitel, die mehr als 70 Sagen beinhalten. Die einzelnen Teilbereiche gliedern sich wie folgt: „Dietrich von Bern“, „Von Riesen und einem Helden“, „Von Dämonen“, „Vom Teufel“, „Von Zauberern“, „Von Kirchen und Klausen“, „Von Burgen, Rittern, Räubern und einem wundersamen Baum“, „Von schweren Zeiten“, „Von Schuld und Sühne“, „Vom Sterben und vom Leben nach dem Tod“, „Von Flurnamen“ und „Wittekind“.
In einem weiteren Kapitel – überschrieben mit „Zum Abschluss ein Rückblick“ – widmet sich Jürgen Krämer dem ersten Grönenberger Heimatheft, das Dr. Maria Heilmann, Wilhelm Fredemann und Heinrich Rahe dem Jahre 1955 mit dem Titel „Sagen des Grönegaus“ herausgebracht hatten. Das Besondere an dieser Schrift besteht darin, dass sie seinerzeit für „pädagogisch wertvoll“ gehalten und deshalb „zum Gebrauch im Unterricht der Schulen zugelassen“ wurde.
Das neue Buch, das eine Auflage in Höhe von 400 Exemplaren umfasst, ist ab sofort im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“, in der Kretschmann Genuss Company und im Atelier am Markt in Melle-Mitte zu einem Preis in Höhe von 19,90 Euro erhältlich.
Übrigens: Da die Namen der Herausgeber und der Sponsoren für das Osnabrücker Land stehen, wurde das neue Buch im Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann in Belm – und damit von einem in der Region ansässigen renommierten Unternehmen – produziert.
Der siebente Sonderband des Meller Jahrbuchs „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“ erscheint in Kürze
BELM/MELLE. „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“ – unter diesem Leitgedanken steht der siebente Sonderband des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“. Dem Druck dieser im besten Wortsinn sagenhaften Publikation wohnten jetzt die Herausgeber Jürgen Krämer, Fritz-Gerd Mittelstädt und Uwe Plaß sowie der Illustrator Reinhard Klink im Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann in Belm bei, in dem der Sammelband in den vergangenen Wochen von der Mediengestalterin Helena Czubek layoutet worden war.
Andruck des siebenten Jahrbuch-Sonderbandes zum Thema „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“ im Hause Meinders & Elstermann in Belm mit (von links) Reinhard Klink, Roger Schulte (Produktionsleiter im Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann), Fritz-Gerd Mittelstädt, Uwe Plaß und Jürgen Krämer. Foto: Hermann Pentermann
Mit dem Druck des Buches sind die Weichen in Richtung Lesevergnügen für interessierte Bürgerinnen und Bürger gestellt. Doch bevor die Publikation in den Handel gelangen wird, muss das Druckwerk zunächst noch in der Buchbinderei Terbeck in Coesfeld gebunden werden – ein angesehenes Unternehmen, mit dem zahlreiche renommierte Druck- und Verlagshäuser kooperieren, so wie Meinders & Elstermann in Belm.
Was erwartet die Leser bei der Lektüre des rund 180 Seiten umfassenden Buches, das von Herausgeber Jürgen Krämer zusammengestellt und vom Osnabrücker Maler und Grafiker Reinhard Klink illustriert worden ist? Zunächst ein Vorwort des Herausgebers Fritz-Gerd Mittelstädt, dann eine Einführung in die Sagen-Thematik durch die Mitherausgeber Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer und Uwe Plaß und schließlich ein Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Melle, Jutta Dettmann.
Anschließend folgen insgesamt zwölf Kapitel, die mehr als 70 Sagen beinhalten. Die einzelnen Teilbereiche gliedern sich wie folgt: „Dietrich von Bern“, „Von Riesen und einem Helden“, „Von Dämonen“, „Vom Teufel“, „Von Zauberern“, „Von Kirchen und Klausen“, „Von Burgen, Rittern, Räubern und einem wundersamen Baum“, „Von schweren Zeiten“, „Von Schuld und Sühne“, „Vom Sterben und vom Leben nach dem Tod“, „Von Flurnamen“ und „Wittekind“.
In einem weiteren Kapitel – überschrieben mit „Zum Abschluss ein Rückblick“ – widmet sich Jürgen Krämer dem ersten Grönenberger Heimatheft, das Dr. Maria Heilmann, Wilhelm Fredemann und Heinrich Rahe dem Jahre 1955 mit dem Titel „Sagen des Grönegaus“ herausgebracht hatten. Das Besondere an dieser Schrift besteht darin, dass es seinerzeit für „pädagogisch wertvoll“ gehalten und deshalb „zum Gebrauch im Unterricht der Schulen zugelassen“ wurde.
Das neue Buch, das unter dem Dach des Heimatvereins Melle e.V. veröffentlicht und eine Auflage in Höhe von 400 Exemplaren umfassen wird, soll Ende August 2023 erscheinen – und zwar zu einem Preis in Höhe von 19,90 Euro. Vorbestellungen sind bereits jetzt per E-Mail unter info@heimatverein-melle.de möglich.
370-Mitglieder-Organisation knüpft an erfolgreiche Zeiten vor der Corona-Krise an
MELLE. Der Heimatverein Melle e. V. befindet sich wieder auf Erfolgskurs. Trotz einiger Einschränkungen – hervorgerufen durch die Nachwirkungen der Pandemie – entfaltete die 370 Mitglieder zählende Organisation im Berichtsjahr 2022/2023 eine Vielzahl an Aktivitäten und knüpfte damit an die erfolgreichen Zeiten vor dem Beginn der Corona-Krise an. Die Freude über diese überaus positive Entwicklung kam während der Jahreshauptversammlung zum Ausdruck, zu der Vorsitzender Uwe Plaß jetzt rund 30 Heimatfreunde in der Alten Posthalterei in Melle-Mitte begrüßen konnte.
„Es ist aus unserer Sicht im Berichtszeitraum einiges Geschehen“, stellte der Vorsitzende einleitend fest, um danach einige Vorhaben und Projekte schlaglichtartig hervorzuheben – von der Herausgabe des Melle-Kalenders 2023 mit historischen Luftbildaufnahmen über die Veröffentlichung des sechsten Sonderbandes des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebietsreform von 1972 bis zur Herausgabe des Gesellschaftsspiels „Meller Entdeckungsreise“, das von den Schülerinnen Finja Gieseking und Emely Panhorst im Zuge einer Projektarbeit an der Integrierten Gesamtschule Melle entwickelt und von einer örtlichen Kommunikationsagentur unter Federführung des Heimatvereins zur Marktreife gebracht worden war.
Des Weiteren ließ der Heimatverein Melle im Berichtszeitraum das marode Brunnenhaus am Speicher des Grönegau-Museums durch ein neues aus massivem Eichenholz ersetzen. Zudem führte er in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Melle eine Lesung von Dr. Christof Haferkamp aus dessen neuem Buch „Bruno Fabeyer – Waldmensch und Moormörder“ durch. Doch damit nicht genug: Pünktlich zum Saisonstart widmeten sich Vorstandsmitglieder und Aufsichtskräfte dem traditionellen Frühjahrsputz im Grönegau-Museum. „Nun hoffen wir, dass wir in diesem Jahr die Vor-Corona-Frequenz bei den Besucherzahlen wieder erreichen“, stellte Uwe Plaß fest.
Was hat der Heimatverein Melle für die nächste Zeit geplant? Zunächst die Herausgabe des siebenten Sonderbandes des Meller Jahrbuchs zum Thema „Sagen des Grönegaus und angrenzender Gebiete“ – eine Publikation, die bereits in Kürze gedruckt werden und nach dem Ende der Sommerferien auf den Markt gelangen soll. Ferner plant der Verein in bewährter Weise in Kooperation mit der Kalendermanufaktur in Verden an der Aller die Herausgabe eines weiteren Bildkalenders „Historische Ansichten aus Melle“. „Dieses Format hat sich bewährt und soll auch für das Jahre 2024 herausgebracht werden“, kündigte der Vorsitzende an. Darüber hinaus werde es ab sofort wieder die monatlichen Vortragsveranstaltungen geben, „obwohl es nach der Corona-Krise immer schwieriger wird, geeignete Referenten zu finden“.
Dass der Heimatverein Melle über eine solide finanzielle Basis verfügt, ließ der Kassenbericht von Schatzmeister Manfred Stönner erkennen. Die einstimmige Entlastung des Vorstandes erwies sich als reine Formsache.
Das Werk ist gelungen: Vor der Jahreshauptversammlung nahmen die Vorstandsmitglieder (von links) Jürgen Krämer, Franz Hippe, Manfred Stönner, Christian Hoffmeister, Günther Plaß, Uwe Plaß, Heinz Garlich und Bodo Zehm das neuerbaute Brunnenhaus am Speicher des Grönegau-Museums in Augenschein. Foto: Hermann Pentermann
Dem Leitungsgremium gehören folgende Personen an: Uwe Plaß (Vorsitzender); Jürgen Krämer (1. stellvertretender Vorsitzender); Christian Hoffmeister (2. stellvertretender Vorsitzender); Manfred Stönner (Schatzmeister); Heinz Garlich (Beisitzer); Franz Hippe (Beisitzer); Stefan Muhle (Beisitzer), Udo Oberschmidt (Beisitzer); Günther Plaß (Beisitzer); Bodo Zehm (Beisitzer); Burkhard Fromme (Vertreter des Landkreises Osnabrück); Jürgen Krämer (Vertreter der Stadt Melle).
Zum Abschluss des offiziellen Teils dankte Uwe Plaß allen ehrenamtlichen Mitstreiterinnen und Mitstreitern für deren Engagement zum Wohle des Vereins. In diesen Dank schloss der Vorsitzende ausdrücklich „auch alle diejenigen ein, die uns im Berichtszeitraum finanziell und ideell unterstützt haben“.
Zum Ausklang des Jahreshauptversammlung führte Uwe Plaß historische Filme aus Melle vor, die von den Anwesenden mit Beifall aufgenommen wurden.
Saisonauftakt am 6. und 7. Mai 2023 – Gebäudeensemble lädt zu interessanter Entdeckungsreise ein
MELLE. Herbstliche Temperaturen beim Frühjahrsputz im Grönegau-Museum im Grönenbergpark in Melle-Mitte: Eine Woche vor dem offiziellen Saisonauftakt haben Heike Dahech, Sigrid Fischer-Eistert, Heinz Garlich, Franz Hippe, Jürgen Krämer, Udo Oberschmidt, Uwe Plaß, Werner Pottebaum, Uschi Selchow und Bodo Zehm vom Heimatverein Melle das vier Fachwerkhäuser umfassende Gebäudeensemble auf Vordermann gebracht und auf diese Weise dafür gesorgt, dass die Ausstellungsgebäude nach dem langen Winter pünktlich am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai 2023, jeweils um 1530 Uhr wieder seine Tore für den Publikumsverkehr öffnen können.
Staub, Spinnengewebe, Wollmäuse & Co. hatten während des Arbeitseinsatzes keine Chance. Denn die Heimatfreundinnen und Heimatfreunde legten sich kräftig ins Zeug, um sowohl den Innenräumen der markanten Fachwerkgebäude als auch den Außenbereichen unter Einsatz von Besen, Handfegern, Kehrblechen und einem Hochleistungsstaubsauger neuen Glanz zu verleihen.
Legten sich beim Frühjahrsputz mächtig ins Zeug: (von links) Sigrid Fischer-Eistert, Uschi Selchow, Heike Dahech, Franz Hippe, Bodo Zehm, Jürgen Krämer, Werner Pottebaum, Uwe Plaß, Heinz Garlich und Udo Oberschmidt. Foto: Hermann Pentermann
Das Grönegau-Museum, bestehend aus Speicher, Kotten, Backhaus und Remise, stammen aus den Jahren 1572, 1655, 1771 und 1997 und stellen Anziehungspunkte im weitläufigen Grönenbergpark dar, der zudem Teiche, ein Damwild-Gehege, eine Minigolfanlage und einen Kinderspielplatz umfasst.
Das Hauptziel des Grönegau-Museums besteht in der Bewahrung und Dokumentation der Geschichte des Altkreises Melle – insbesondere im Hinblick auf seine bäuerliche und handwerkliche Tradition. Aus diesem Grunde reicht die Bandbreite der ausgestellten Objekte von Alltagsgegenständen wie Kleidung, Geschirr und Möbeln bis hin zu Maschinen zur Flachsverarbeitung, einer komplett ausgestatteten Schmiede und einer Tischlerwerkstatt mit Holzbearbeitungsgeräten aus dem Forst.
Das erste Museumsgebäude, der Kornspeicher, konnte am 13. September 1960 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bei diesem Fachwerkhaus handelt es sich um einen mehrstöckigen Speicher mit reichgeschnitzten Knaggen und Inschriftbalken aus dem Jahre 1771. Dieses Gebäude stand früher auf dem Hofe des Bauern Bartelsmann in Schlochtern bei Wellingholzhausen. In drei Etagen des Speichers sind aus den Gemeinden des Altkreises Melle stammende alte, schöne bäuerliche, bürgerliche und handwerkliche Gegenstände, Zinn, Porzellan, Glas, Möbel, wertvolles Material der Vorgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte, Urkunden, Bilder etc. ausgestellt.
Im Jahre 1979 stellte der Landkreis Osnabrück dem Heimatverein ein weiteres Gebäude, den sogenannt „Kotten“, für Museumszwecke zur Verfügung. Dieses Gebäude stammt aus dem Jahre 1655 und stand früher auf dem Hofe des Bauern Fritz Hoffmeister in Neuenkirchen und hatte dort lange Zeit als Heuerlingshaus gedient. Am 16. Mai 1979 konnte auch dieses Haus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Kotten beinhaltet insbesondere alte Geräte, bäuerliche und handwerkliche Gebrauchsgegenstände und Arbeitsgeräte, die durch Fortschritt der Technik entbehrlich geworden waren. Im Erdgeschoss befinden sich eine komplett eingerichtete Schmiede sowie eine Schlosser-, Holzschuhmacher- und Schuhmacherwerkstatt. Ein besonderer Blickfang im Dielenraum ist die zur Flachsverarbeitung benötigte Bockemühle, während im Dachgeschoss die Flachsverarbeitung und Leinenherstellung dargestellt wird – beispielsweise unter Präsentation voll funktionstüchtiger Webstühle.
Das Backhaus, das ebenfalls zum Museumsensemble gehört, wurde bereits anno 1572 errichtet. Es befand sich ursprünglich im Kreis Gütersloh, ehe es im Jahre 1988 abgetragen und im Grönenbergpark wiedererrichtet wurde. Das Haus hat der Heimatverein gegenwärtig verpachtet. Im wiederhergestellten Backofen können bei Bedarf jederzeit Brot und Kuchen gebacken werden.
Im Jahre 1997 erhielt das Grönegau-Museum schließlich die Remise, die seinerzeit im Fachwerkstil neu gebaut wurde. In diesem Gebäude ist eine Tischlerwerkstatt untergebracht, die durch Geräte der forstlichen Waldarbeit ergänzt wird. Darüber hinaus sind dort einige Geräte der bäuerlichen Garten- und Hauswirtschaft zu sehen.
Das Grönegau-Museum ist in diesem Jahr vom ersten Wochenende im Mai bis Mitte Oktober samstags und sonntags jeweils in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet – und zwar bei freiem Eintritt. Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 0172-8606237 oder im Internet unter Grönegau-Museum erhältlich.
Publikation ist dem 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 gewidmet
MELLE. Dem 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 haben die Herausgeber Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt sowie Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer und Uwe Plaß als Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Melle e.V. den sechsten Sonderband des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ gewidmet.
In dieser Publikation, die heute im Stadthaus in Melle-Mitte im Beisein von Bürgermeisterin Jutta Dettmann offiziell vorgestellt wurde, werden die Gebietsreform von 1970 sowie die Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 dargelegt, die zur Bildung der heutigen Flächenstadt Melle führten
Präsentieren den sechsten Sonderband des Meller Jahrbuchs in der Vorstandsetage der Stadtverwaltung Melle: (von links) Fritz-Gerd Mittelstädt, Siegfried Göhner, Hartwig Grobe, Stefan Muhle, Jutta Dettmann, Christian Hoffmeister, Jürgen Krämer, Uwe Plaß und Peter Schatte. Foto: Hermann Pentermann
Außerdem enthält das Druckwerk ein Interview mit dem Zeitzeugen Josef Stock sowie Porträts aller ehrenamtlichen Bürgermeister und hauptamtlichen Stadtdirektoren, die seit 1972 wirkten; ferner Beschreibungen der hauptamtlichen Bürgermeister, die seit 1997 amtierten. Auch ein Porträt der derzeitigen hauptamtlichen Verwaltungschefin darf nicht fehlen. Weitere Abhandlungen befassen sich unter anderem mit räumlichen Annäherungen und Verflechtungen zur Lagebestimmung des Grönegaus und Einordnungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und mit dem Thema „Die Stadt Melle als Lebensraum mit Zukunft“.
Abgerundet wird das Ganze durch eine Auflistung aller Räte, die seit 1972 existierten, und durch einen ausführlichen Bericht über den Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle in ihrer heutigen Form mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil als Ehrengast. Illustriert wird der ungefähr 400 Seiten umfassende Sonderband, der vom renommierten Druck- und Verlagshaus Meinders & Elstermann in Belm produziert wurde, mit rund 350 Abbildungen, so dass sich ein ausgewogenes Text-/Bildverhältnis ergibt.
Nachfolgend der Inhalt des Buches im Überblick:
Anna Kebschull: „Wir feiern gemeinsam! Auf die 50!“ – Grußwort Grußwort der Landrätin
Jutta Dettmann: Räumliche Vielfalt und heimatliche Bindungen – Geleitwort der Bürgermeisterin
Fritz-Gerd Mittelstädt: 50 Jahre Stadt Melle (1972 – 2022): 13 Räumliche Annäherungen und Verflechtungen zur Lagebestimmung des Grönegaus und Einordnungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen
Jürgen Krämer: Die Reform vor der Reform war beispielhaft in Niedersachsen – Als sich die Samtgemeinden Melle, Wellingholzhausen und Riemsloh-Hoyel zum 1. Januar 1970 zu den Einheitsgemeinden Melle, Wellingholzhausen und Riemsloh zusammenschlossen
Jürgen Krämer: Vom kleinen Kreis zu einer der größten Flächenstädte in Niedersachsen – Wie im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 die Stadt Melle in ihrer heutigen Form entstand
Jürgen Krämer: „Die große Lösung war mir zu jenem Zeitpunkt nicht bürgernah genug“ – Ein Interview mit dem Zeitzeugen Josef Stock zum 50-jährigen Jubiläum der Gebietsreform
Jürgen Krämer: Regional und international ein Brückenbauer von Format – Clemens Schwertmann wurde in Würdigung seiner Verdienste zum ersten Ehrenbürgermeister der Stadt Melle ernannt
Jürgen Krämer: „Das Wohl der Gemeinde – das höchste Gesetz“ als Maxime – Burckhardt Schleef fungierte in der Zeit vom 1. November 1996 bis zum 31. Juli 1997 als letzter ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Melle
Uwe Plaß: Ein Mann des Übergangs in prägenden Jahren für Melle – Stadtdirektor Joachim Kreft wirkte in einer Zeit enormer Herausforderungen und Veränderungen
Uwe Plaß: Hohe fachliche und soziale Kompetenz als Markenzeichen – Stadtdirektor Dr. Klaus-Detlev Surberg galt als Partner des Rates und der Meller Bürger
Jürgen Krämer: Als die Konfession den Ausschlag zur Wahl des Stadtdirektors gab – Melles letzter Stadtdirektor Harald Eberhardt war als anerkannter Verwaltungsfachmann in der Bevölkerung beliebt und geschätzt
Jürgen Krämer: Trotz hoher Ämter in Niedersachsen stets nah bei den Menschen in Melle – Josef Stock: Vom einstigen Gegner der Einheitsgemeinde zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister und späteren Ehrenbürger der Stadt
Peter Schatte: Ein politischer Leistungsträger mit zielorientiertem Sachverstand – Dr. André Berghegger: Vom Bürgermeister der Stadt Melle zum Abgeordneten im Deutschen Bundestag und zum Vorsitzenden des Kreistages in Osnabrück
Stefan Muhle: Ein Mann mit Sinn und Gespür für die Belange der Gemeinschaft: Reinhard Scholz – ein Verfechter des Subsidiaritäts-Prinzips
Siegfried Göhner: Die Überraschung war amWahlabend perfekt – Jutta Dettmann gewinnt die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Melle
Die Räte der Stadt Melle im Spiegelbild der Wahlperioden – Von 1972 bis heute: Zusammensetzung im Überblick
Arnold Beuke: Eine effiziente Verwaltung als Dienstleister für den Bürger errichtet – Die Verwaltungs- und Gebietsreform im Osnabrücker Land mit dem besonderen Blick auf Melle
Jutta Dettmann und Jürgen Krämer: Die Stadt Melle als Lebensraum mit Zukunft – Von den Stärken einer Flächenstadt, die mit ihren acht Stadtteilen für „Vielfalt in der Einheit“ steht
Hartwig Grobe: Die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Melle – Konzepte und Strategien der Wirtschaftsförderung
Malte Stakowski: Der Rat der Stadt Melle im 21. Jahrhundert – Demokratie auf kommunaler Ebene
Jürgen Krämer: „Melle ist eine Stadt, in der Vielfalt in der Einheit gelebt wird“ – Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Melle nach der Niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 mit Ministerpräsident Stephan Weil als Ehrengast
Der sechste Sonderband des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ – erschienen in einer Auflage von 400 Exemplaren – ist ab sofort im Handel zu einem Preis in Höhe von 24,90 Euro erhältlich.
Jürgen Krämer und Bodo Zehm stellten an einem Gemeinschaftsstand des Heimatvereins Melle e.V. und des Vereins OsnabrückerLandKultur e.V. im Kreishaus in Osnabrück Bücher aus dem Grönegau vor
OSNABRÜCK/MELLE. An einem Gemeinschaftsstand haben der Heimatverein Melle e.V. und der Verein OsnabrückerLandKultur e.V. jetzt während der Regionalen Bücherbörse im Kreishaus am Schölerberg in Osnabrück Flagge für Regionalliteratur aus dem Grönegau gezeigt.
Dieser Termin hat Tradition: Während der 20. Regionalen Bücherbörse überreichten Bodo Zehm (links) und Jürgen Krämer (rechts) Kreisrat Matthias Selle Regionalliteratur aus dem Grönegau für die Bibliothek des Kreishauses. Foto: Franz Buitmann
Das Veranstalterkleeblatt, bestehend aus dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V (LVO), dem Heimatbund Osnabrücker Land e.v. (HBOL), dem Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. (KHBB) und dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, war dankbar dafür, dass der beliebte Büchermarkt in diesem Jahr nach den coronabedingten Absagen in den Jahren 2020 und 2021 nun erneut stattfinden konnte.
Dieses Mal verzichten die Gastgeber auf das sonst übliche Motto und zeigten sich erfreut über das vielfältige Angebot, das in bewährter Weise aus Sachbüchern aller Art, Belletristik, Druckgrafik, Ansichtskarten, Landkarten und Briefmarken sowie Münzen, Gemälden und neuen Medien bestand – und zwar alles mit regionalem Hintergrund.
Bodo Zehm, Vorstandsmitglied des Heimatvereins Melle e.V., präsentierte während der Börse sein neues Buch „Landschaft erzählt Geschichte: Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte“ sowie die von Uwe Plaß verfassten Sonderbände 4 und 5 des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ mit Abhandlungen über historische Begebenheiten, die zunächst im „Meller Kreisblatt“ veröffentlicht und danach in den beiden Sammelbänden zusammengefasst worden waren.
Jürgen Krämer, einer der beiden Vorstandsvorsitzenden des Vereins OsnabrückerLandKultur e.V. und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Melle e.V., trat im Rahmen der Veranstaltung mit den Publikationen „850 Jahre Melle – Stadtgeschichte aus der Vogelperspektive“ und „Der Grönegau – Entdeckungsreise in Luftbildern durch die Stadtteile von Melle“ sowie mit dem Band I des Buches „Natur. Umwelt. Melle.“ an die Öffentlichkeit – drei Werke, die von der OsnabrückerLandKultur herausgebracht worden waren.
Für ein farbenfrohes Bild am Stand sorgte der bekannte Osnabrücker Maler, Grafiker und Illustrator Reinhard Klink, der auf Einladung des Vereins OsnabrückerLandKultur eine Auswahl seiner Kunstpostkarten, Radierungen und Kunstdrucke vorstellte.
Auf großes Interesse stießen bei den Besuchern auch die Stände des Heimatbundes Osnabrücker Land und des Kreisheimatbundes Bersenbrück, an denen unter anderem das druckfrisch erschienene Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023 sowie die von Jürgen-Eberhard Niewedde (Venne) verfasste und vom Fotografen Hermann Pentermann (Osnabrück) illustrierte Neuerscheinung „Zwischen Tradition und Moderne – Markante Bauernhöfe im Osnabrücker Land“ feilgeboten wurde.
Traditionsgemäß bot die Regionale Bücherbörse, die von Kreisrat Mattias Selle eröffnet worden war, Herausgebern, Autoren, Heimatforschern, Bücherfreunden und Sammlern ein Forum zum Austausch, das die Beteiligten einmal mehr gern und intensiv nutzten.
Auch in diesem Jahr stellte das Pächter-Ehepaar des Kreishaus-Restaurants, Dietrich und Kerstin Lampe, den Osnabrücker LandFrauen sein Küchen-Equipment zur Verfügung, so dass für das leibliche Wohl der Besucher und Anbieter in bester Weise gesorgt war.
Der 41. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ wurde im Fachunternehmen Meinders & Elstermann in Belm gedruckt
BELM/MELLE. Der Druck ist erfolgt. In Kürze soll die Weiterverarbeitung in einer Buchbinderei in Oelde erfolgen – und danach kann das Werk auf den Markt gelangen: Im Druck- und Verlagshaushaus Meinders & Elstermann in Belm jetzt der 41. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ gedruckt worden.
Sowohl Herausgeber Hon.-Prof. Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt als auch Jürgen Krämer als Vertreter der Autorenschaft zeigten sich hocherfreut darüber, dass die Produktion des Sammelbandes nach der altersbedingten Aufgabe des Druckhauses Steinbecher in Sutthausen durch die Brüder Michael und Markus Steinbacher weiterhin von einem Fachunternehmen aus der Region in der altbewährten Qualität hergestellt werden kann. „Auch das Haus Meinders & Elstermann steht für höchste Qualitätsansprüche. Insofern freuen wir uns auf den nahtlosen Übergang der Produktion und hoffen auf viele Jahre der gemeinsamen Zusammenarbeit“, so Fritz-Gerd Mittelstädt und Jürgen Krämer gegenüber Geschäftsführer Jens Rauschen und Roger Schulte von der Produktionsleitung des Druckhauses in Belm.
Druck des 41. Bandes des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ im Fachunternehmen Meinders & Elstermann in Belm mit (von links) Carsten Menzel, Jürgen Krämer, Fritz-Gerd Mittelstädt und Roger Schulte. Foto: Nils Pape
Der 41. Band des Meller Jahrbuchs, der von Mediengestalterin Antje Neumann layoutet und von Drucker Carsten Menzel mit einer Heidelberg-Hochleistungsdruckmaschine produziert wurde, umfasst insgesamt 256 Seiten. In das Buchprojekt brachten sich die Autoren Sabine Bredemeyer, Hartwig Grobe, Thomas Grove, Peter Hansen, Wolfgang Ischinger, Hasnain Kazim, Jürgen Krämer, Fritz-Gerd Mittelstädt, Andreas Mölder, Florian Stockmann, Ludger Stühlmeyer, Malin Tiebel, Volker Tiemeyer und Bodo Zehm ehrenamtlich ein.
Themen, die in der neuen Publikation in Wort und Bild beleuchtet werden, sind unter anderem „Der Wandel in der Meller Vogelwelt am Beispiel Hustädtes“, „Wald und Waldbesitzende im Gebiet der Stadt Melle – Geschichte und Gegenwart“, „Die Diedrichsburg – ein Sehnsuchtsort des 19. Jahrhunderts“, „Küchen aus Melle – Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung in unserer Region“ , „Die Kunst ist nämlich mein Lebenssinn: Reinhard Klink – oder wie ein Osnabrücker Grafiker, Illustrator und Maler die Stadt Melle künstlerisch für sich entdeckte“.
Nach seiner Fertigstellung wird der 41. Band des Meller Jahrbuchs „Der Grönegau“ im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“ an der Plettenberger Straße 1- 3 und im Fachgeschäft „Kretschmann Genuss Company“ am Markt 5 in Melle-Mitte zu einem Preis in Höhe von 19.90 Euro erhältlich sein.
Übrigens: Der Heimatverein Melle e.V. fördert auch in diesem Jahr die Herstellung des Sammelbandes mit einem Druckkostenzuschuss. Damit bringt der Verein erneut seine Wertschätzung gegenüber dem Herausgeber und den ehrenamtlich tätigen Autoren entgegen.
Heimatverein Melle gibt Bildkalender für das Jahr 2023 heraus – Bürgermeisterin Jutta Dettmann erhielt das erste Exemplar
MELLE. Eine Luftbildaufnahme von der Meller Innenstadt aus den 1980er Jahren ziert die Titelseite des Kalenders „Historische Ansichten aus Melle – Ein Bildkalender für das Jahr 2023“, den der Heimatverein Melle in Zusammenarbeit mit der Kalendermanufaktur in Verden an der Aller herausgegeben hat. Das erste druckfrische Exemplar dieses Begleiters durch das neue Jahr überreichten heute Heimatvereinsvorsitzender Uwe Plaß und dessen Stellvertreter Jürgen Krämer im Garten des Stadthauses in Melle-Mitte an Bürgermeisterin Jutta Dettmann.
Offizielle Vorstellung des Kalenders „Historische Ansichten aus Melle – Ein Bildkalender für das Jahr 2023“ mit (von links) Uwe Plaß, Jutta Dettmann und Jürgen Krämer. Foto: Gabriele Niehaus
Nachdem die bisherigen Ausgaben der Kalender „Historische Ansichten aus Melle“ für die Jahre 2019, 2020, 2021 und auf eine äußerst positive Resonanz gestoßen waren, hatte der Vorstand des Heimatvereins den Beschluss gefasst, auch für das Jahr 2023 ein solches Druckwerk herauszubringen.
Um den Kalender visuell mit Leben zu erfüllen, begaben sich Uwe Plaß und Jürgen Krämer im Juli dieses Jahres im Stadtarchiv auf die Suche nach geeigneten Motiven – und stießen dabei auf eine Zusammenstellung von Luftbildern, die Aerophot-Demus im Jahre 1983 schwerpunktmäßig von Teilen Melle-Mittes und angrenzender Bereiche angefertigt hatte. Da die Fotos im Jahre 2023 40 Jahre alt werden, bot es sich aus Sicht der beiden Vorstandsmitglieder geradezu an, einen Teil dieser Aufnahmen für den neuen Kalender zu verwenden.
Der Begleiter durch das Jahr ermöglicht eine Rückblende in die „gute alte Zeit“. Zu sehen sind dabei folgende Motive: Januar: Blick auf die sogenannte „Beinker“-Kreuzung mit dem damaligen Central-Kaufhaus (heute Modehaus Böckmann) und früheren Betriebsgebäuden der Firma Starcke (heute Starcke-Carree mit der Volksbank und der Stadtbibliothek); Februar: nördlicher Teil der Plettenberger Straße aus östlicher Richtung mit dem Einmündungsbereich Grönenberger Straße; März: Herrenteich von Südosten mit der damaligen Gärtnerei Münch (heute Parkdeck Dürrenberger Ring); April: Blick von Südosten auf Breslauer Straße, Osterkamp und Haferstraße, in der Bildmitte Auto Specht, die Baustoffhandlung Hollenberg (heute Lebensmittelmarkt K+K) und das Grill-Eck; Mai: Die Gärtnerei Barkmeyer aus südöstlicher Richtung, im Vordergrund die Bundesautobahn A30, links die Neuenkirchener Straße und oben rechts die Straße Am Friedhof; Juni: Das Autohaus Wichtrup an der Einmündung Gesmolder Straße, Allendorfer Straße und Kosakenallee, im Hintergrund ist die Bodelschwinghstraße zu sehen; Juli: Altenmelle aus südöstlicher Richtung mit dem Marion-Bekleidungszentrum, dem Raiffeisenmarkt und dem Unternehmen Schomäcker; August: Das Wellenfreibad mit der Else im Hintergrund; September: Die Firmen Allkauf (heute Marktkauf), Möbel Bussdieker, Elektro Stein und Frye in Gerden, im Vordergrund der Maschweg, im Hintergrund die Ostumgehung und die Bundesautobahn A30; Oktober: Die Tennishalle (heute Bauking), der Fahrzeugservice Rösner (heute Lidl-Markt), das damalige Musterhaus sowie im Hintergrund die Ostumgehung und die Bundesautobahn A30; November: Der Porenbetonhersteller Hebel in der Euer Heide. Heute befindet sich dort das Hochregallager der Firma Thomas Philipps; Dezember: Die Siedlung Elf Stücken in Drantum aus Südosten mit dem damaligen Autohaus Heitling in der Bildmitte, vorne befindet sich die Auffahrt zur Bundesautobahn A30 in Richtung Hannover.
Der im DIN A-3-Format erschienene Bildkalender ist ab sofort im Fachgeschäft Sutmöller „Bücher & mehr“, Plettenberger Straße 1 – 3, 49324 Melle-Mitte, und im Stadtarchiv, Wallgarten 1, 49324 Melle-Mitte, erhältlich. Er kostet pro Exemplar 19 Euro.